1881-1884 Lady Franklin Bay Expedition Liste der Mitglieder

Die Lady-Franklin-Bay-Expedition (1881–1884), auch bekannt als die Greely-Expedition, war eine US-amerikanische Arktisexpedition unter der Leitung von Lieutenant Adolphus Greely. Sie war Teil des ersten Internationalen Polarjahres und hatte wissenschaftliche und meteorologische Ziele. Die Expedition endete tragisch, da nur wenige Mitglieder überlebten.

Hier ist eine Liste der ursprünglichen Mitglieder der Expedition (25 Mann), sortiert nach Rang und Rolle:

Offiziere und Wissenschaftler:

  1. Lt. Adolphus W. Greely – Kommandierender Offizier (US Army Signal Corps)
  2. Lt. James B. Lockwood – Zweiter Kommandeur, leitender Wissenschaftler (Geograph)
  3. Dr. Octave Pavy – Arzt und Naturforscher (Franzose, später durch Green ersetzt)
  4. Dr. Francis Long – Arzt (nachdem Pavy entlassen wurde)
  5. Sgt. David Brainard – Quartiermeister, Meteorologe
  6. Sgt. William H. Cross – Signal Corps
  7. Sgt. George W. Rice – Fotograf und Korrespondent (Kanadier)
  8. Sgt. Julius R. Frederick – Signal Corps
  9. Sgt. Edward Israel – Astronom (Zivilist, Universität Michigan)

Unteroffiziere und Mannschaft:

  1. Cpl. Joseph Elison – Signal Corps
  2. Cpl. Winfield S. Jewell – Signal Corps
  3. Cpl. Charles B. Henry – Signal Corps
  4. Cpl. William Whisler – Signal Corps
  5. Pvt. Henry Beech – Signal Corps
  6. Pvt. Maurice Connell – Signal Corps
  7. Pvt. David Linn – Signal Corps
  8. Pvt. William F. Ellis – Signal Corps
  9. Pvt. Jacob Bender – Signal Corps
  10. Pvt. Roderick R. Schneider – Signal Corps
  11. Pvt. George W. Connell – Signal Corps
  12. Pvt. Henry D. Kislingbury – späterer Teilnehmer, ursprünglich nicht Teil der Gruppe
  13. Pvt. J.H. Ralston – Signal Corps
  14. Pvt. Charles T. Francis – Signal Corps
  15. Pvt. Frank H. Jewell – Signal Corps
  16. Pvt. Anton („Fred“) Christiansen – Zivilangestellter (Diener/Koch)

Überleben und Tragödie:

  • Nur 6 Männer überlebten, darunter Greely und Brainard.
  • 19 starben durch Hunger, Erschöpfung, Erfrieren oder wurden hingerichtet (einer wegen Diebstahl von Lebensmitteln).
  • Die Rettung erfolgte erst im Sommer 1884, nach mehreren gescheiterten Versuchen.