Die Camilla Desgagnés war ein Frachtschiff, das insbesondere durch seine historische Fahrt durch die Nordwestpassage im Jahr 2008 bekannt wurde.
Technische Daten und Geschichte
Das Schiff wurde 1982 auf der Kröger-Werft in Rendsburg als Camilla für die finnische Reederei Lundquist gebaut. Es handelte sich um ein StoRo-Schiff (stowable Roll-on/Roll-off), eine spezielle Form des RoRo-Schiffes, das sowohl für den Transport von rollender Ladung als auch von Stückgut geeignet ist. Mit einer Länge von 133,74 Metern, einer Breite von 20,60 Metern und einer Tragfähigkeit von 7.598 Tonnen war es vielseitig einsetzbar. Das Schiff verfügte über die höchste finnisch-schwedische Eisklasse 1A Super, was den Einsatz in eisbedeckten Gewässern ermöglichte.
Im Januar 2003 erlitt das Schiff einen Maschinenschaden und trieb manövrierunfähig in einem Sturm vor der Küste Neufundlands. Die 17-köpfige Besatzung wurde von der kanadischen Küstenwache gerettet. Anschließend wurde das Schiff von den Bergungsunternehmen Titan Salvage und International Transport Contractors gesichert und nach St. John’s geschleppt .
Vorbereitung
Für den geplanten NWP-Durchgang im September 2008 informierte Desgagnés die kanadische Küstenwache, die zur Sicherheit ein Eisbrecher-Eskort bereitstellte.
Waguih Rayes, General Manager der Arctic Division von Desgagnés, betonte, dass die Camilla Desgagnés aufgrund ihrer Eisklasse normalerweise ohne Unterstützung in solchen Gewässern operieren kann.
Tatsächlich war der Eisbrecher jedoch nicht erforderlich – das Schiff legte die gesamte Passage ohne einmalige Eisberührung zurück.
Historische Durchfahrt der Nordwestpassage 2008
Detaillierter Routenverlauf und Zeitplan der Camilla Desgagnés durch die Nordwestpassage, September 2008
Im Folgenden findest du eine Aufschlüsselung der einzelnen Etappen, Häfen und ungefähren Zeiten der planmäßigen Versorgungstour der Camilla Desgagnés von Ost nach West. Genaue Tagesdaten sind in den verfügbaren Quellen nicht immer exakt ausgewiesen, daher beziehen sich die Zeitangaben auf die jeweiligen Mittelwerte im September 2008.
Etappe | Route / Gewässer | Ungefähres Datum | Anmerkungen |
---|
1. Abfahrt Montréal | Über den Sankt-Lorenz-Strom in den Golf von Sankt Lorenz, weiter durch die Labradorsee bis südlich von Disko Bay | Anfang Sept. 2008 | Verlassen des Frachthafens Montréal nach kompletter Beladung; keine Eisbeobachtungen bis nordöstlich Neufundland. |
2. Lancaster Sound – Cambridge Bay | Durch die Davis-Straße in den Lancaster Sound, weiter Barrow Strait, Prince Regent Inlet bis Cambridge Bay | Mitte Sept. 2008 (~15. Sep.) | Erste arktische Etappe: trotz üblicher Eisführung immer noch eisfrei („I didn’t see one cube of ice.”) |
3. Cambridge Bay – Kugluktuk | Entlang der südlichen Küste des Victoria-Insel-Komplexes, durch Dolphin-and-Union-Straße in den Coronation Gulf | Ca. 17. Sep. 2008 | Versorgung kommunaler Einrichtungen und Kooperativen; Vergleich der Kosten Ost- versus Westanlieferung. |
4. Kugluktuk – Gjoa Haven | Weiter westwärts durch den Coronation Gulf und Roes Welcome Sound | Ca. 20. Sep. 2008 | Lieferung u. a. eines Abwasserentsorgungsfahrzeugs an die Kommune Gjoa Haven. |
5. Gjoa Haven – Taloyoak | Über Simpson Strait und Olgasson Inseln in den Franklin Strait | Ende Sept. 2008 (~23. Sep.) | Letzte Zielbestimmung; Abschluss der Ost-West-Versorgungstour. |
6. Rückfahrt | Umkehr über dieselbe Route oder höchstwahrscheinlich Nutzung klassischer Nordrouten im offenen Wasser | Spätsommer/Herbst 2008 | Bestätigung der kanadischen Küstenwache am 28. Nov. 2008 über den erfolgreichen Durchgang |
Gesamtdauer:
Insgesamt legte die Camilla Desgagnés die rund 3.500–4.000 Seemeilen lange Route in etwa drei Wochen zurück, jeweils abhängig von Wind- und Wetterbedingungen sowie dem Lade-/Entladeaufwand in den Häfen.
Wichtige Erkentnisse:
- Keine Eisberührung: Trotz historisch hohem Mehrjahreseis war die Passage komplett eisfrei.
- Erste Ost-West-Versorgung: Zum ersten Mal wurden die westlichen Nunavut-Gemeinden planmäßig aus dem Osten versorgt, üblicherweise erfolgt das aus Hay River (Westen) bzw. Churchill/Montreal (Osten).
- Bedeutung für die Zukunft: Dieser Erfolg demonstrierte, dass die Nordwestpassage in einigen Jahren zuverlässig als Handelsschifffahrtsweg genutzt werden kann – mit weitreichenden ökonomischen und ökologischen Implikationen.
Verschrottung
Im Jahr 2022 wurde die Camilla Desgagnés außer Dienst gestellt und im indischen Alang verschrottet .