Liste der russischen Arktis-Expeditionen

18. Jahrhundert: Pionierzeit der Arktisforschung

  • 1725–1730: Erste Kamtschatka-Expedition
    Unter der Leitung von Vitus Bering, initiiert von Peter dem Großen, zur Erkundung der nordöstlichen Grenzen Sibiriens.

  • 1733–1743: Große Nordische Expedition (Zweite Kamtschatka-Expedition)
    Eine der größten Entdeckungsreisen der Geschichte mit dem Ziel, die arktische Küste Sibiriens zu kartieren und den Seeweg nach Nordamerika zu finden.

  • 1760–1763: S.F. Loshkin
    Erkundung von Nowaja Semlja.

  • 1765–1766: Wassili Tschitschagow
    Erkundung der Küste der Kola-Halbinsel und Spitzbergens.Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

  • 1768–1769: F.F. Rosmyslow
    Erkundung von Nowaja Semlja und der Matochkin-Straße.

  • 1773: Iwan Ljachow
    Entdeckung der Kotelny-Insel.


19. Jahrhundert: Systematische Erkundung

  • 1800: Jakow Sannikow
    Kartierung der Insel Stolbowoi.

  • 1809–1811: Jakow Sannikow und Matwei Gedenschtrom
    Erkundung der Neusibirischen Inseln.

  • 1820–1824: Ferdinand von Wrangel und Fjodor Matjuschkin
    Erkundung des Ostsibirischen Meeres und des Tschuktschensees.


20. Jahrhundert: Wissenschaftliche Durchbrüche

  • 1900–1902: Russische Polarexpedition
    Unter der Leitung von Eduard von Toll zur Erkundung der Neusibirischen Inseln und Suche nach dem sagenumwobenen Sannikow-Land.

  • 1910–1915: Hydrographische Expedition der Arktischen Ozeane
    Geleitet von Boris Wilkizki zur Entwicklung der Nördlichen Seeroute; Entdeckung von Sewernaja Semlja im Jahr 1913.

  • 1912: Brusilow-Expedition
    Unter der Leitung von Georgi Brusilow zur Durchquerung der Nordostpassage; das Schiff verschwand im Eis der Karasee.


21. Jahrhundert: Moderne Unternehmungen

  • 2007: Arktika 2007
    Erste bemannte Absenkung zum Meeresboden am Nordpol mit den Tauchbooten MIR-1 und MIR-2; Platzierung einer russischen Flagge auf dem Meeresboden zur Unterstützung territorialer Ansprüche.

  • 2011: MLAE-2011 (Marine Live-Ice Automobile Expedition)
    Eine Expedition mit zwei speziell entwickelten Amphibienfahrzeugen, die von Dudinka (Russland) über den Nordpol nach Resolute Bay (Kanada) führte.en.wikipedia.org


 

Beschreibungen der einzelnen Expeditionen:


Erste Kamtschatkaexpedition (1725–1730)

Die Erste Kamtschatkaexpedition war eine zwischen 1728 und 1730 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des dänischen Marineoffiziers Vitus Bering (1681–1741), die noch der russische Zar Peter I. im Geist der Aufklärung angeregt und geplant hatte. Zu den Aufgaben der Expedition gehörte die Feststellung der Ostgrenze des Russischen Reiches sowie der Beweis einer Landverbindung zwischen Asien und Amerika. Die Expedition brach im März 1725 in St. Petersburg auf und erreichte Kamtschatka auf dem Landweg 1728. Bering durchsegelte die Beringstraße, ohne das amerikanische Festland zu sichten. Er konnte keinen Beweis für eine Landbrücke vorlegen. Nach seiner Rückkehr im März 1730 war die Akademie der Wissenschaften von den Ergebnissen enttäuscht.Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1


Große Nordische Expedition (1733–1743)

Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering. Mit über 3000 direkt und indirekt beteiligten Personen war sie eines der größten Expeditionsvorhaben der Geschichte. Zu den Ergebnissen der Expedition gehören die Entdeckung Alaskas, der Aleuten und der Kommandeurinseln, die genaue kartografische Erfassung der nördlichen und nordöstlichen Küsten Russlands und der Kurilen sowie die ethnografische, historische und naturwissenschaftliche Erforschung Sibiriens und Kamtschatkas. Mit dem Scheitern einer Umrundung der nordöstlichen Spitze Asiens auf dem Seeweg zerschlug sich der seit Beginn des 16. Jahrhunderts gehegte Wunsch einer wirtschaftlichen Nutzung der Nordostpassage.Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1


S.F. Loshkin – Erkundung von Nowaja Semlja (1760–1763)

S.F. Loshkin führte zwischen 1760 und 1763 eine Expedition zur Erkundung von Nowaja Semlja durch. Ziel war die Kartierung der Inselgruppe und die Untersuchung ihrer geografischen und klimatischen Bedingungen. Die Ergebnisse trugen zur besseren Navigation und zum Verständnis der arktischen Regionen bei.


Wassili Tschitschagow – Erkundung der Kola-Halbinsel und Spitzbergens (1765–1766)

Wassili Tschitschagow leitete 1765–1766 eine Expedition zur Erkundung der Küste der Kola-Halbinsel und Spitzbergens. Die Mission hatte das Ziel, neue Seewege zu entdecken und die geografischen Kenntnisse der Region zu erweitern. Die gewonnenen Daten verbesserten die Karten und unterstützten zukünftige Expeditionen in der Arktis.


F.F. Rosmyslow – Erkundung von Nowaja Semlja und der Matochkin-Straße (1768–1769)

F.F. Rosmyslow führte 1768–1769 eine Expedition zur Erkundung von Nowaja Semlja und der Matochkin-Straße durch. Ziel war die detaillierte Kartierung der Region und die Untersuchung ihrer geografischen Besonderheiten. Die Ergebnisse trugen wesentlich zum Verständnis der arktischen Geografie bei.


Iwan Ljachow – Entdeckung der Kotelny-Insel (1773)

Iwan Ljachow war ein russischer Händler im 18. Jahrhundert, der große Teile der Neusibirischen Inseln erkundete. 1773 startete er eine Expedition, bei der er die Kotelny-Insel entdeckte. Seine Hauptmotivation waren wirtschaftliche Interessen, insbesondere die Suche nach Elfenbein von prähistorischen Mammuts. Später wurden die von ihm besuchten Inseln ihm zu Ehren Ljachow-Inseln benannt.Wikipedia – Die freie Enzyklopädie


Jakow Sannikow – Kartierung der Insel Stolbowoi (1800)

Jakow Sannikow war ein russischer Entdecker, Händler und Kartograf im frühen 19. Jahrhundert. Im Jahr 1800 entdeckte er die Stolbowoi-Insel, die zu den Ljachow-Inseln gehört. Die Insel wurde später von Pjotr Anjou kartiert. Adolf Erik Nordenskiöld passierte die Insel 1878 während seiner Durchfahrt der Nordostpassage.Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1


Jakow Sannikow und Matwei Gedenschtrom – Erkundung der Neusibirischen Inseln (1809–1811)

Von 1808 bis 1810 leitete Jakow Sannikow gemeinsam mit Matwei Gedenschtrom eine Expedition zur kartografischen Aufnahme der Neusibirischen Inseln. Bei dieser Expedition wurden die Inseln Neusibirien und Kotelny entdeckt. Sannikow „entdeckte“ eine weitere Insel nördlich der Kotelnyinsel, das sogenannte „Sannikow-Land“, dessen Existenz später auch von Expeditionen Eduard Tolls vermeintlich bestätigt wurde, aber vermutlich nie tatsächlich existiert hat.Wikipedia – Die freie Enzyklopädie


Ferdinand von Wrangel und Fjodor Matjuschkin – Erkundung des Ostsibirischen Meeres und des Tschuktschensees (1820–1824)

Ferdinand von Wrangel und Fjodor Matjuschkin führten zwischen 1820 und 1824 eine Expedition zur Erkundung des Ostsibirischen Meeres und des Tschuktschensees durch. Ziel war die Kartierung der nordöstlichen Küsten Sibiriens und die Untersuchung der geografischen Gegebenheiten dieser wenig erforschten Regionen. Die Expedition trug wesentlich zur Erweiterung des geografischen Wissens über die Arktis bei.


Russische Polarexpedition (1900–1902) unter Eduard von Toll

Die Russische Polarexpedition von 1900 bis 1902 wurde von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften organisiert und von dem deutschbaltischen Naturforscher Eduard von Toll geleitet. Ziel war die Erforschung der Taimyrhalbinsel und die Suche nach dem legendären Sannikow-Land. Das Expeditionsschiff „Sarja“ verließ am 23. Juni 1900 Kronstadt. Nach einer ersten Überwinterung an der Westküste der Taimyrhalbinsel und einer zweiten auf der Kotelny-Insel versuchte Toll im Frühjahr 1902, Bennett-Insel zu erreichen. Er und drei Begleiter verschwanden spurlos. Suchaktionen unter Leitung von Alexander Koltschak fanden Hinweise auf ihre Ankunft auf Bennett-Insel, jedoch keine weiteren Spuren.Wikipedia – Die freie EnzyklopädieWikipedia


Hydrographische Expedition der Arktischen Ozeane (1910–1915)

Die Hydrographische Expedition der Arktischen Ozeane (1910–1915) war eine wissenschaftliche Unternehmung Russlands zur Erkundung der Nördlichen Seeroute. Unter der Leitung von Boris Wilkizki und mit Unterstützung von Alexander Koltschak und Fjodor Matisen wurden die Eisbrecher „Wajgatsch“ und „Taimyr“ eingesetzt. Die Expedition kartierte unbekannte Gebiete entlang der Nordküste Russlands und leistete bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Nördlichen Seeroute.Wikipedia


Brusilow-Expedition (1912)

Die Brusilow-Expedition von 1912 war eine russische Seefahrt unter der Leitung von Kapitän Georgi Brusilow mit dem Ziel, die Nordostpassage zu durchqueren. Das Schiff „Swjataja Anna“ verließ Alexandrowsk am 28. August 1912, wurde jedoch bereits im Oktober im Eis der Karasee eingeschlossen. Die Expedition war schlecht geplant und vorbereitet; das Schiff verschwand spurlos. Die genauen Umstände des Verschwindens sind bis heute unbekannt.Wikipedia


Arktika 2007 – Erste bemannte Absenkung zum Meeresboden am Nordpol

Die Arktika-2007-Expedition war eine russische Unternehmung, bei der erstmals bemannte Tauchboote den Meeresboden am Nordpol erreichten. Am 2. August 2007 tauchten die MIR-1 und MIR-2 in eine Tiefe von über 4.200 Metern. Dabei wurde eine russische Flagge auf dem Meeresboden platziert, um territoriale Ansprüche zu untermauern. Die Expedition sammelte auch geologische Proben und trug zur Forschung über den arktischen Meeresboden bei.Wikipedia