Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

1912-13 A.Wegener Grönlandquerung

Land: Dänemark
Leiter: Johan Peter Koch
Gesamtkosten: 80.000 dänische Kronen

  • Carlsberg Stiftung – 30.000
  • Preußisches Kulturministerium – 15.100 Mark
  • Berliner Akademie der Wissenschaften
  • weitere private Spenden

Offizielle Bezeichnung

„Die dänische Expedition nach Königin Louises Land und quer über das Inlandeis von Nordgrönland unter Leitung von Hauptmann J. P. Koch“

Zu Beginn der Expedition galt es die Tauglichkeit der Island Pferde für eine Grönland Durchquerung zu testen.

Für diesen Test war es vorgesehen, mit den Pferden das isländische Hochland zu durchqueren. Am 12. Juni 1912 erreichte das Schiff mit der Ausrüstung den Hafen von Akureyri, im Norden von Island.

Die Brauchbarkeit der Pferde hatte sich zur Freude alle, erwiesen und so kehrten die Expeditionsteilnehmer am 1. Juli 1912 in Akureyri ein.
Im Hafen der Stadt lag bereits das Expeditionsschiff „Godthaab„, das vom dänischen Reichstag zur Verfügung gestellt wurde.
Unverzüglich wurden die Pferde und die restlichen Ausrüstungsgegenstände verladen und am 2. Juli 1912 fuhr das Schiff in Richtung Grönland ab

Nach einer gelungenen Überfahrt erreichte die „Godthaab“ am 21. Juli 1912, den Hafen der Stadt Danmarkshavn an der grönländischen Ostküste

Unter der Ausrüstung, der Expedition, befand sich neben der Ponys und einem entsprechenden Heu Vorrat auch ein kleines Motorboot, welches mit einer Leistung von 4 PS. Die von den Teilnehmern als „Schachtel“ bezeichnet wurde. Des weiteren befand sich an Bord ein vorgefertigtes Überwinterungshaus.

Bei der Entladung der Pferde, passierte es, das 16 von ihnen das Weite suchten, die ersten Tage wurden damit verbracht die entlaufenden Tiere wieder einzufangen, 2 von ihnen blieben allerdings verschwunden.

Alle diese Dinge mussten auf das Inlandeis geschafft werden, diese Arbeit beanspruchte allein 9 Wochen. Als nun noch eine passende Stelle gefunden wurde, konnte das Überwinterungshaus, das den Namen „Borg“ erhielt, aufgestellt (12. Oktober) werden.
Nach all dem, konnte schließlich mit der wissenschaftlichen Arbeit begonnen werden. Die Arbeiten gingen auch noch weiter als die Polarnacht hereinbrach.

Ursprünglich war die Überwinterung im Königin-Louise-Land geplant, dieses wurden stattdessen vor und nach der Überwinterung mehrmals mit Schlitten besucht. Bei einer dieser Fahrten zog sich Koch einen Unterschenkelbruch zu und musste drei Monate das Bett hüten.

Am 20. April 1913 waren alle Vorbereitungen für die Überquerung des Inlandeises getroffen worden und man verließ „Borg“
Für die Expedition wurden fünf Pferde und ein Hund mitgenommen, die anderen Pferde wurden während der Überwinterung geschlachtet!

Nun lag vor ihnen eine Strecke von 1200 km über Gletscherspalten und Temperaturen von bis -50 °C. – die Strecke entspricht etwa der Entfernung Hamburg – Rom.

Die Strecke Koch und Wegener in der Mitte der Zeichnung

Widrige Wetterbedingungen sorgten dafür, dass die Expedition nur langsam vorankommen konnte, einmal mussten die Männer sogar eine 12 tägige Pause einlegen, bevor sie weiter gehen konnten.
Unterschätzt wurde auch die starke Sonneneinstrahlung.

Nach 8 Wochen erreichten sie wieder eisfreie Gebiete und sie mussten einen Fjord überqueren, was neun Tage beanspruchte.
Nach der Querung des Fjordes waren es noch 50 km bis zu ihrem Ziel in Prøven.

  • Alle Pferde waren bis zu diesem Punkt vor Erschöpfung umgekommen.
  • Da die Vorräte zu Ende gingen, schlachteten sie sogar ihren Hund.
  • Die Expedition wäre beinahe in einer Katastrophe geendet, mit aller letzter Kraft erreichten die Männer im Juli, Upernivik, an der Westküste.
  • Ende September trat die Mannschaft mit einem Schiff die Rückreise nach Europa an.

Fazit + Ergebnisse:

  • Es wurde das Inlandeis untersucht.
  • Viele Fotos wurden von der Vereisung gemacht.
  • Die „Fata Morgana“ wurde mithilfe einer Spezialkamera aufgenommen.
  • Des Weiteren konnten auch die Polarlichter fotografiert werden.

Quellen:

Die Kommentare sind geschlossen.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://histoarktis.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings