1867 – Die Whymper’sche Expedition – Westgrönland

1867 – Die Whymper’sche Expedition – Westgrönland

Auftrag: Sammeln von fossilen Pflanzen in Nord-Grönland
Auftraggeber: königliche Gesellschaft der Wissenschaften (London) und die britische naturforschende Gesellschaft.
Leiter: Edward Whymper (bekannt durch die Erstbesteigung des Matterhorns)
Teilnehmer:

  • R.Brown – Geologe/ England
  • Tegner – Dolmetscher

Verlauf:

  • 6.Juni 1867 die Expedition erreicht, von Kopenhagen, mit dem Schiff Egedesminde in Westgrönland.
    Mit einem Boot begaben sich die Expeditionsteilnehmer nach Jakobshaven (heute: Ilulissat), welches als Hauptquartier gewählt wurde.
  • 20. Juli 1867 nach einer zeitraubenden Vorbereitung, besorgen von Schlitten und Hunden und Proviant, brach die Mannschaft auf in das grönländische Hochland.
    Da sich der Aufstieg über den Gletscher nicht möglich war, begab sich Whymper mit seinen Leuten zur Küste zurück.
  • Mit einem Boot fuhren sie zur Halbinsel Noursoak (Nugssuaq), die Insel ist bekannt für ihre Fundstätten an fossilen Pflanzen.
  • Nach ausgiebigem sammeln von fossilen Pflanzen begab sich die Expedition mit dem Schiff nach Godhavn, das sie am 10.September 1867 erreichten.
    In Godhavn schifften sie sich nach Europa ein und erreichten am 22.Oktober wieder Kopenhagen.

Quelle: http://books.google.com/ebooks/app#reader/CE_PAAAAMAAJ/GBS.PA7