1857 – 1859 – Francis McClintock 2.Reise
Auftrag: Suche nach John Franklin
Francis McClintock findet während seiner 2. Reise von 1857 bis 1859 ganz in der Nähe von Boothia auf King William Island schließlich Gräber und schriftliche Aufzeichnungen, die John Franklins Tod am 11. Juni 1847 belegen.
Ausführliche Beschreibung (1)
Für diese Expedition engagierte sie, Lady Jane Griffin Francis McClintock als Berater und schließlich als Kapitän ihres Schiffes Fox, einer kleinen Dampfyacht (2) mit 26 Mann Besatzung.
Die Fox lief am 2. Juli 1857 vom Hafen von Aberdeen aus, und machte sich auf den Weg in die Baffin Bay. Hier wurde sie vom treibenden Packeis eingeschlossen, und verbrachte so den Winter. Nach Einbruch des Frühjahrs erreichte er die Bellotstraße bei Somerset, wo er den nächsten Winter verbrachte.
1859 schließlich drang er mit Schlittenfahrten, bei denen er seine zahlenmäßig schwache Besatzung durch Schlittenhunde ergänzen ließ, nach Süden zur King-William-Insel durch. Hier traf er auf die endgültigen Hinweise, die Franklins Schicksal dokumentierten – ein zum Schlitten umfunktioniertes Boot mit zwei Leichen an Bord, sowie in einem Steinmann zwei Nachrichten auf dem Papier eines gängigen Admiralitätsbericht. Diese besagten, dass Franklin zunächst einen Winter auf der Beechey-Insel, und dann zwei Winter vom Eis umschlossen vorm Nordwesten der King-William-Insel verbracht hatte.
Franklin selbst sei dort am 11. Juni 1847 gestorben, und seine Mannschaft habe unter der Führung der beiden ranghöchsten Offiziere Francis Crozier und James Fitzjames den Versuch unternommen, nach Süden entlang des Back Rivers vorzustoßen, wo man auf eine Siedlung der Hudson’s Bay Company zu stoßen hoffte. Bei diesem Unterfangen sind wohl alle Männer umgekommen, wie das Beiboot als letzte Ruhestätte zweier Expeditionsangehöriger dokumentierte. Auf seinen Schlittenfahrten erreichte er ebenfalls als zweiter nach James Clark Ross den magnetischen Nordpol und dokumentierte dessen damalige genaue Lage.
McClintock kehrte im September 1859 nach England zurück und erhielt dort für seine Funde und Untersuchungen mehrere Ehrungen und Auszeichnungen, unter anderem den Ritterschlag.
Buchtip:
- Q113, McClintock, Francis Leopold, Die Reise der „Fox“ im arktischen Eismeer (1857-1859), Edition Erdmann, Wiesbaden, 2010, 978-3-86539-814-7
1) Quelle: Biografie von McClintock aus der Wikipedia :http://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Leopold_McClintock
2) Das Schiff gehörte der 2. Frau von John Franklin, Lady Jane Griffin.
Die Kommentare sind geschlossen.