Leitung: Mathias von Hedenström
Bezeichnung: Expedition zu den Neusibirischen Inseln
Auftrag: Erkundung der Neusibirischen Inseln
Expeditionsteilnehmer: Jakow Sannikow
Ausführliche Beschreibung:
1808-1810 leitete Hedenström gemeinsam mit dem Jakow Sannikow eine Expedition zu den Neusibirischen Inseln, die die Kartografierung der Gebiete zum Ziel hatte.
Während dieser Expedition entstanden zwei, mittlerweile überholte, wissenschaftliche Theorien: Zum einen berichteten die beiden Forscher, ein unentdecktes Land im Norden Sibiriens entdeckt zu haben. Dieses sogenannte Sannikow-Land, dessen Existenz auch von späteren Expeditionen Eduard Tolls bestätigt wurde, dürfte jedoch nie tatsächlich existiert haben.
Darüber hinaus vertrat Hedenström die These, dass es aufgrund von Polynjas (1) möglich wäre, den Nordpol durch eine eisfreie Zone zu erreichen. Er war somit einer der Begründer der Theorie vom eisfreien Nordpolarmeer hinsichtlich der Nordostpassage, denn bis Hedenström wurde die Einfahrt in diese vermutete eisfreie Zone vor allem im kanadisch-arktischen Archipel vermutet.
- Als Polynjas bezeichnet man eine große offene Wasserfläche oder dünne Meer Eisschicht im arktischen oder antarktischen Meereis, die eine Fläche von mehreren Tausend Quadratkilometern erreichen kann.