1619 – 1620 Jens Munk – Nordwestpassage
Beginn: 9.Mai 1619 auslaufen aus Kopenhagen
Schiffe:
- „Lamprenen“ – eine Jacht
- „Enhiørningen“ (Einhorn) – eine Fregatte – (Der dänische Köng Christian der IV taufte das Schiff auf diesen Namen, weil im Jahr des Stapellaufs (1605) bei Island ein Narwal gefunden wurde, der ein extrem langes Horn besaß.)
Mannschaft: insgesamt 64 Mann
- Movritz Stygge †12.04.1620
- William Gorden 1. Steuermann auf der „Enhiørningen“ †08.04.1620
Beschreibung:
Einer der ersten wichtigen Seefahrer im Eis war der Däne Jens Munk (1579 – 1628), der im Auftrag des dänischen Königs Christian IV. den Auftrag bekam, den Seeweg von der Hudsonbai in den Stillen Ozean zu finden.
- 9.Mai 1619 auslaufen aus Kopenhagen.
Mit mangelhaften Navigationsgeräten ausgestattet verfehlte er jedoch die Hudsonstraße und musste bei Munkhavn überwintern.
Von 64 Leuten überlebten nur drei Seeleute einschließlich Munk, die 1620 die Rückfahrt nach Norwegen schafften.
Anmerkung:
Im Original erhaltenen Bordbuch gibt es Randbemerkungen die in der Gedruckten Version nicht vorhanden sind, die Auskunft geben über den katastrophalen Zustand der Mannschaft im Jahr 1620, sie lauten wie folgt:
- 20. Februar, 21 Leichen
- fünf Tage später, 22 Leichen
- 9. März , 26 Leichen
- 1. April, 34 Tote
- 16. April, 47 Tote
- 6. Mai, 53 Tote
- 4.Juni, 61 Tote – der Tag der letzten Eintragung ins Bordbuch
Die Letzten Zeilen die Jens Munk am 4. Juni 1620 ins Bordbuch schrieb:
Da ich nun keine Hoffnung mehr habe, in dieser Welt länger leben zu können, so bitte ich in Gottes Namen, falls Christenmenschen hierher gelangen sollten, meine armseligen Gebeine und die der anderen, die sich hier befinden, in die Erde zu senken – Gott im Himmel wird es lohnen – und diese Relation (1) meinem gnädigsten Herrn und König zuzustellen (denn jedes Wort darin entspricht der Wahrheit), damit meine großen Anstrengungen und mein jämmerlicher Tod meiner armen Frau und meinen Kindern nützen mögen.Hiermit der Welt Gute Nacht und meine Seele in Gottes Hand.“
Jens Munk
Quelle: Q81 (1) - Aufzeichnungen
Die Kommentare sind geschlossen.