Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Marie Ahnighito Peary – „Snowbaby“, das Kind der Arktis

Einleitung

Die Geschichte der Polarforschung ist voller außergewöhnlicher Persönlichkeiten, die unter extremen Bedingungen gelebt und gearbeitet haben. Eine der faszinierendsten Figuren dieser Epoche ist Marie Ahnighito Peary, die Tochter des berühmten Polarforschers Robert E. Peary und seiner Frau Josephine Diebitsch Peary. Aufgrund ihrer Geburt in der Arktis erhielt sie den Spitznamen „Snowbaby“. Sie war nicht nur ein Symbol für den Pioniergeist ihrer Eltern, sondern auch eine Verbindung zwischen der westlichen Welt und den Inuit, die in der eisigen Landschaft lebten. Dieser Aufsatz beleuchtet ihr außergewöhnliches Leben und ihre Bedeutung für die Geschichte der Polarforschung.

Die Familie Peary und ihr Einfluss

Marie Ahnighito Peary wurde am 12. September 1893 in Nordgrönland geboren. Ihr Vater, Robert Edwin Peary (1856–1920), war einer der bekanntesten Polarforscher seiner Zeit und ist heute vor allem für seine Behauptung bekannt, im Jahr 1909 als erster Mensch den Nordpol erreicht zu haben. Peary war ein entschlossener und ehrgeiziger Mann, der sein Leben der Erforschung der Arktis widmete. Seine zahlreichen Expeditionen führten ihn immer wieder in das ewige Eis, wo er enge Beziehungen zur einheimischen Inuit-Bevölkerung aufbaute und sich deren Überlebenstechniken aneignete.

Josephine Diebitsch Peary (1863–1955), Maries Mutter, war ebenfalls eine bemerkenswerte Frau. Sie war eine der ersten Frauen, die aktiv an Polarexpeditionen teilnahmen, und begleitete ihren Ehemann mehrfach auf seinen Reisen. Sie schrieb mehrere Bücher über ihre Erlebnisse und machte die extreme Lebensweise in der Arktis für ein breites Publikum nachvollziehbar. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit machten sie zu einer der ersten weiblichen Vorbilder in der Welt der Entdeckungen.

Geburt und Kindheit in der Arktis

Marie Ahnighito Peary wurde während einer der Expeditionen ihres Vaters geboren, was ihre Geburt zu einer Besonderheit machte. Ihre Mutter entschied sich bewusst dafür, ihren Mann in die Arktis zu begleiten, obwohl sie hochschwanger war – eine Entscheidung, die damals als sehr gewagt galt. Trotz der extremen Kälte und der herausfordernden Lebensbedingungen kam Marie gesund zur Welt.

Josephine Peary dokumentierte diese außergewöhnlichen Erfahrungen in ihren Schriften. Sie beschrieb, wie das kleine Mädchen inmitten von Eis und Schnee aufwuchs und mit den Inuit in Kontakt kam. Die Inuit waren sehr beeindruckt von Marie und betrachteten sie fast als übernatürliches Wesen, da sie das erste europäische „Schneebaby“ war, das sie je gesehen hatten. Sie wurde von ihnen liebevoll aufgenommen und lernte früh, sich in der rauen Umgebung zurechtzufinden.

Ihr Vater Robert Peary brachte von seinen Expeditionen zahlreiche Artefakte mit, darunter große Meteoriten, die er später an Museen verkaufte, um seine Reisen zu finanzieren. Er war bekannt für seine harte Führungsweise und seine unermüdliche Entschlossenheit, den Nordpol zu erreichen – Eigenschaften, die sich auch auf das Leben seiner Familie auswirkten.

Symbol für Entdeckungsgeist und öffentliche Aufmerksamkeit

Schon früh wurde Marie zum Symbol für den Mut und den Forschungsdrang ihrer Eltern. In den USA erlangte sie schnell Berühmtheit, und Josephine Peary veröffentlichte mehrere Bücher, in denen sie das Leben in der Arktis mit ihrer Tochter schilderte. Besonders bekannt wurde ihr Buch „The Snowbaby“, in dem sie Maries frühe Kindheit dokumentierte.

Als Marie noch ein Kleinkind war, brachte ihre Mutter sie zurück in die Vereinigten Staaten, wo sie eine normale schulische Ausbildung erhielt. Dennoch blieb sie ihr Leben lang mit der Geschichte ihrer Familie und den Abenteuern ihres Vaters verbunden. Ihre Geburt wurde in den Medien immer wieder als außergewöhnliches Ereignis dargestellt, und sie wuchs mit dem Bewusstsein auf, Teil einer großen Entdeckertradition zu sein.

Ihre spätere Lebensgeschichte

Obwohl Marie in einer der extremsten Umgebungen der Welt geboren wurde, entschied sie sich später für ein eher ruhiges Leben. Sie erhielt eine gute Bildung und entwickelte ein starkes Interesse an Geschichte und der Polarforschung, blieb aber im Gegensatz zu ihrem Vater und ihrer Mutter eher im Hintergrund. Sie heiratete später und verbrachte den Großteil ihres Lebens in den USA.

Dennoch blieb sie eine wichtige historische Figur, insbesondere in der Erinnerung an die Polarexpeditionen ihres Vaters. Sie engagierte sich in der Aufarbeitung seiner Leistungen und war eine der Bewahrerinnen seines Erbes. Sie setzte sich dafür ein, dass das Vermächtnis der Peary-Expeditionen nicht in Vergessenheit geriet, und hielt Vorträge über die Reisen ihrer Familie.

Bedeutung und Vermächtnis

Marie Ahnighito Peary steht symbolisch für die Verbindung zwischen der westlichen Welt und der Inuit-Kultur. Ihr Leben zeigt, wie sich Menschen in extremen Umgebungen anpassen können und welche Herausforderungen mit der Polarforschung verbunden waren. Ihre Mutter trug durch ihre Bücher zur Popularisierung der Polarforschung bei und zeigte, dass auch Frauen einen wichtigen Beitrag zu diesen Expeditionen leisten konnten.

Auch wenn Marie nicht selbst zur Forscherin wurde, bleibt sie als „Snowbaby“ eine faszinierende Figur in der Geschichte der Polarforschung. Ihr Name wird immer mit dem Mut und der Entschlossenheit ihrer Eltern sowie mit der einzigartigen Erfahrung, in der Arktis geboren und aufgewachsen zu sein, verbunden bleiben. Ihr Vater, Robert Peary, bleibt bis heute eine umstrittene Figur – einige Wissenschaftler zweifeln seine Behauptung an, tatsächlich den Nordpol erreicht zu haben. Doch unabhängig von dieser Kontroverse bleibt die Familie Peary eine der bekanntesten Dynastien der Polarforschung.

Fazit

Marie Ahnighito Peary, das „Snowbaby“, war ein außergewöhnliches Kind mit einer bemerkenswerten Geschichte. Ihre Geburt in der Arktis machte sie zu einer einzigartigen historischen Figur, deren Leben eng mit der Geschichte der Polarforschung verwoben ist. Ihre Geschichte zeigt nicht nur die Herausforderungen des Lebens in extremen Klimazonen, sondern auch den Mut und die Entschlossenheit ihrer Familie. Ihr Vater Robert Peary war ein bedeutender, wenn auch umstrittener Entdecker, und ihre Mutter Josephine Peary eine der ersten Frauen, die aktiv an Expeditionen teilnahmen und darüber schrieben. Bis heute bleibt Marie Ahnighito Peary ein Symbol für das Abenteuer Polarforschung und die außergewöhnlichen Menschen, die diese Herausforderungen annahmen.

Mit hilfe von Chat GPT
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://histoarktis.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings