Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Die Geschichte der Besiedlung Grönlands

 

Grönland, die größte Insel der Welt, war im Laufe der Geschichte Schauplatz mehrerer Besiedlungswellen durch verschiedene Kulturen. Trotz seiner extremen klimatischen Bedingungen zog die Insel immer wieder Menschen an, die sich an die raue Natur anpassten und dort ihre Existenz sicherten. Die Besiedlungsgeschichte Grönlands lässt sich in mehrere Epochen unterteilen, die jeweils von einzigartigen kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen geprägt wurden.

1. Frühe Besiedlung durch arktische Jägerkulturen

Die ersten bekannten Bewohner Grönlands waren Jäger- und Sammlerkulturen, die aus Nordamerika einwanderten. Die früheste dieser Kulturen war die Saqqaq-Kultur (ca. 2500–800 v. Chr.), benannt nach einem Fundort in Westgrönland. Diese Menschen kamen vermutlich aus Sibirien über Alaska und Kanada nach Grönland und lebten hauptsächlich von der Jagd auf Meerestiere wie Robben und Wale. Sie nutzten einfache Werkzeuge aus Stein und Knochen und errichteten temporäre Behausungen.

Nach dem Rückzug der Saqqaq-Kultur folgte die Dorset-Kultur (ca. 800 v. Chr. – 1300 n. Chr.), die sich besser an die harschen Umweltbedingungen anpasste. Die Dorset-Menschen entwickelten fortschrittlichere Jagdtechniken und spezialisierten sich auf die Jagd auf große Meeressäuger wie Walrosse und Eisbären. Ihre Kultur bestand über viele Jahrhunderte, wurde aber letztendlich von einer neuen Welle von Einwanderern verdrängt.

2. Die Wikingerbesiedlung (ca. 985–1500)

Um das Jahr 985 erreichten die ersten Europäer Grönland. Der isländische Entdecker Erik der Rote, der wegen eines Totschlags aus Island verbannt wurde, segelte nach Westen und erreichte die Südwestküste Grönlands. Er warb erfolgreich für die Neulandbesiedlung, indem er die Insel „Grönland“ (Grünes Land) nannte, um Siedler anzulocken.

Die Wikinger errichteten zwei Hauptsiedlungen:

  • Die Ostsiedlung (bei Qaqortoq), die größere und wichtigere der beiden Kolonien.
  • Die Westsiedlung (bei Nuuk), eine kleinere Ansammlung von Gehöften.

Die norwegisch-isländischen Siedler lebten hauptsächlich von Landwirtschaft und Viehzucht, bauten Gerste an und hielten Schafe, Ziegen und Rinder. Sie betrieben zudem Handel mit Island und Norwegen, insbesondere mit Elfenbein von Walrosszähnen.

Gegen Ende des 14. Jahrhunderts gerieten die Wikingersiedlungen in eine Krise. Die sogenannte Kleine Eiszeit sorgte für ein kälteres Klima und erschwerte die Landwirtschaft. Zudem geriet der transatlantische Handel ins Stocken, und es wird vermutet, dass es zu Konflikten mit den einwandernden Inuit kam. Um 1500 verschwanden die letzten Wikinger aus Grönland, und die Insel wurde wieder ausschließlich von Inuit bewohnt.

3. Die Thule-Kultur und die Inuit (ab ca. 1200 n. Chr.)

Parallel zum Niedergang der Wikinger-Siedlungen erreichten die Thule-Inuit Grönland. Sie stammten aus Alaska und brachten eine hochentwickelte arktische Lebensweise mit. Sie nutzten Hundeschlitten, Kajaks und Umiaks (große Boote), um sich effizient fortzubewegen. Ihre Waffen und Werkzeuge bestanden aus Knochen, Stein und später auch Eisen, das sie durch Handel erwarben oder von gestrandeten Schiffen sammelten.

Die Thule-Kultur ist der direkte Vorfahre der heutigen grönlandischen Inuit. Sie jagten mit ausgeklügelten Techniken Meeressäuger wie Wale, Robben und Narwale und errichteten dauerhafte Siedlungen, die aus Torfhäusern bestanden. Ihre Lebensweise ermöglichte ihnen ein nachhaltiges Überleben in der extremen Kälte.

4. Dänische Kolonialisierung (ab 1721)

Nach Jahrhunderten der Isolation wurde Grönland im 18. Jahrhundert wieder in die europäische Einflusszone einbezogen. Der dänisch-norwegische Missionar Hans Egede kam 1721 nach Grönland, um die dortigen Bewohner zu christianisieren. Dies markierte den Beginn der dänischen Herrschaft über die Insel.

Dänemark errichtete Handelsmonopole und verhinderte den Zugang anderer Nationen zu Grönland. Die Inuit wurden zunehmend in die europäische Wirtschaft integriert, arbeiteten als Jäger und Fischer und nahmen den christlichen Glauben an. Ab dem 19. Jahrhundert wurde Grönland offiziell als dänische Kolonie geführt.

5. Autonomiebewegung und moderne Entwicklung

Im Jahr 1953 wurde Grönland formal ein Teil Dänemarks und erhielt den Status einer Provinz. Die dänische Regierung initiierte Modernisierungsmaßnahmen, die den Lebensstandard erhöhten, aber auch zu sozialen Problemen führten. Viele Inuit zogen in Städte, wodurch traditionelle Lebensweisen rückläufig wurden.

1979 erhielt Grönland eine weitgehende Selbstverwaltung, und 2009 wurde die Autonomie noch einmal ausgeweitet. Heute verwaltet die Insel viele ihrer eigenen Angelegenheiten, darunter Bildung, Gesundheitswesen und Rohstoffabbau, während Dänemark weiterhin für die Außen- und Verteidigungspolitik zuständig ist. Eine vollständige Unabhängigkeit wird weiterhin diskutiert, ist jedoch aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit von Dänemark noch nicht umgesetzt.

Fazit

Die Geschichte der Besiedlung Grönlands ist geprägt von Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen extreme Umweltbedingungen. Von den ersten Jägerkulturen über die Wikinger bis hin zu den modernen Inuit hat sich die Bevölkerung immer wieder neu erfunden. Heute steht Grönland an einem Scheideweg zwischen traditioneller Kultur und moderner Entwicklung, mit der Möglichkeit, eine unabhängige Zukunft zu gestalten.

 


von ChatGPT unterstützt

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://histoarktis.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings