Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

1930/31 – Die British Arctic Air Route Expedition unter der Leitung von Gino Watkins

Die British Arctic Air Route Expedition von 1930/31 war eine bedeutende wissenschaftliche und geografische Unternehmung, die unter der Leitung des britischen Polarforschers Gino Watkins durchgeführt wurde. Die Expedition hatte das Ziel, eine mögliche Luftstraße über den arktischen Raum zu untersuchen, die im Falle eines globalen Krieges als strategische Verbindung zwischen Großbritannien und Nordamerika dienen könnte. Doch trotz ihres ambitionierten Ziels und der Pionierarbeit in der Arktis blieb die Expedition durch den tragischen Tod ihres Anführers Gino Watkins ein unvollendetes Unternehmen, das jedoch ein bleibendes Erbe in der polaren Forschung hinterließ.

Die Hintergründe und Ziele der Expedition

Die 1930er Jahre waren eine Zeit intensiver wissenschaftlicher und geostrategischer Interessen in den Polarregionen. Die Erschließung von Luftverkehrsrouten durch die Arktis war zu dieser Zeit ein heiß diskutiertes Thema, da eine Flugverbindung zwischen Großbritannien und Nordamerika von großer militärischer und wirtschaftlicher Bedeutung gewesen wäre. Das Hauptziel der British Arctic Air Route Expedition war daher, eine potenzielle Flugroute zu untersuchen, die Großbritannien über die Arktis mit Kanada verbinden würde. Dies sollte nicht nur der Luftfahrt dienen, sondern auch die geographischen und klimatischen Bedingungen der Arktis näher erforschen.

Gino Watkins, der die Expedition leitete, war ein erfahrener Polarforscher, der zuvor bereits an anderen Expeditionen, wie der British Arctic Expedition von 1926, teilgenommen hatte. Er hatte sich als äußerst fähig in der Arbeit unter extremen Bedingungen erwiesen und war bekannt für seine Leidenschaft, mehr über die entlegenen Regionen der Erde zu erfahren. Watkins’ großes Ziel war es, eine sichere und praktikable Flugroute für zukünftige Transpolarflüge zu entwickeln, was zu jener Zeit als technologische Herausforderung galt.

Die Rolle des Schiffs „Quest“

Die Expedition war auf das Forschungsschiff „Quest“ angewiesen, das auch eine historische Verbindung zur letzten Expedition des berühmten Polarforschers Sir Ernest Shackleton hatte. Die „Quest“ war ein robustes und gut ausgerüstetes Schiff, das für die schwierigen Bedingungen der Arktis geeignet war. Es diente als Basislager für das Expeditionsteam und unterstützte die Forschungen zu geographischen und klimatischen Phänomenen.

Der Einsatz des Schiffs ermöglichte es den Forschern, die Arktis zu erforschen, Wetterbeobachtungen zu machen und wichtige geophysikalische Daten zu sammeln. Auch wenn der ursprüngliche Fokus auf der Luftroute lag, trugen die wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Schiff zur Erweiterung des Wissens über die Arktis und ihre geographischen Besonderheiten bei.

Der tragische Tod von Gino Watkins

Leider wurde die Expedition von einer Tragödie überschattet. Am 19. August 1930, während einer Erkundungsmission an der Küste von Baffin Island, ertrank Gino Watkins bei einem missglückten Kajakversuch, als er versuchte, eine unkartierte Küstenregion zu erforschen. Der Verlust von Watkins war ein schwerer Schlag für die Expedition und die polare Forschung insgesamt. Der junge und talentierte Forscher, der erst 32 Jahre alt war, hinterließ eine große Lücke in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Watkins’ Tod hatte zur Folge, dass die Leitung der Expedition auf andere Mitglieder des Teams überging. Trotz des Verlustes setzte das Team die Forschungen fort, jedoch unter einem geänderten Fokus. Die Expedition konnte ihre ursprünglichen Ziele nicht mehr vollständig erreichen, und der Traum von einer transpolaren Flugroute geriet zunächst in den Hintergrund.

Bedeutung und Vermächtnis

Trotz des dramatischen Verlustes und der Veränderungen in der Leitung hatte die British Arctic Air Route Expedition langfristige Auswirkungen auf die Polarforschung. Die gesammelten Daten zur Geographie und Klimatologie der Arktis erweiterten das Wissen über diese entlegenen Gebiete und trugen zu späteren Expeditionen und Forschungen bei. Die Expedition half, die Arktis als möglichen Raum für zukünftige militärische und zivile Luftverbindungen zu kartieren, ein Thema, das in den folgenden Jahrzehnten erneut an Bedeutung gewann.

Zudem hatte die Expedition eine gewisse symbolische Bedeutung. Sie stand für den unerschütterlichen Drang des Menschen, unbekannte und unzugängliche Regionen zu erforschen, und zeigte, wie die extremen Bedingungen der Arktis selbst den erfahrensten Forschern zum Verhängnis werden konnten. Gino Watkins‘ frühes und tragisches Ende erinnerte an die Risiken und Opfer, die mit der Erforschung der Polarregionen verbunden sind.

Fazit

Die British Arctic Air Route Expedition von 1930/31 war eine wissenschaftlich wertvolle Unternehmung, die von visionären Zielen und tragischen Wendungen geprägt war. Unter der Leitung von Gino Watkins sollte sie eine wichtige Flugroute durch die Arktis erschließen und gleichzeitig geophysikalische Daten sammeln. Trotz des tragischen Verlustes von Watkins und der letztlich unvollständigen Erreichung der ursprünglichen Ziele blieb die Expedition ein Meilenstein der polaren Forschung und ein bleibendes Denkmal für den Mut und die Entschlossenheit der Polarforscher jener Zeit. Gino Watkins’ Erbe lebt in den Ergebnissen dieser Expedition weiter, und seine Arbeit trug dazu bei, die Arktis als eines der letzten unerschlossenen Gebiete der Erde besser zu verstehen.


Die spätere Auffindung des Schiffes

Die Entdeckung des Wracks von Shackletons „Quest“ ist eine bemerkenswerte wissenschaftliche und historische Entdeckung, die eine Verbindung zu einem der bekanntesten polaren Forscher, Sir Ernest Shackleton, und seiner letzten Expedition herstellt.

Die „Quest“ war das Expeditionsschiff von Shackleton bei seiner letzten Expedition, der Quest-Expedition von 1921 bis 1922, die Shackleton nach der gescheiterten Endurance-Expedition (1914-1917) unternahm. Ziel dieser Expedition war es, die Küsten von Georgien und Südgeorgien sowie Teile der Antarktis zu kartieren und wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen. Shackleton, der von der legendären Transantarktischen Expedition 1914-1917 bekannt ist, starb jedoch während der Quest-Expedition an einem Herzinfarkt, und die Expedition wurde später ohne seine Führung fortgesetzt.

Die „Quest“ selbst wurde nach Shackleton als ein symbolisches Schiff betrachtet. Nach Shackleton wurde es von der britischen Royal Navy genutzt und diente in verschiedenen anderen Expeditionen und auch militärischen Aufgaben. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es als Minensuchboot eingesetzt.

Entdeckung des Wracks

Die Entdeckung des Wracks der „Quest“ im Jahr 2021 war eine bedeutende Entdeckung für Historiker und Polarforscher. Der Fund wurde von einer Gruppe kanadischer Forscher in 300 Meter Tiefe vor der Küste von Labrador, Kanada gemacht. Die Expedition zur Entdeckung des Wracks wurde von der Royal Canadian Geographical Society (RCGS) organisiert, die die Bemühungen unternahm, das berühmte Schiff von Shackleton zu finden. Dieser Fund galt als ein bedeutender Moment in der polaren Geschichte, da es eine direkte Verbindung zu einem der bekanntesten Abenteuer der modernen Exploration herstellt.

Das Schiff war ein wertvolles Artefakt für die Erforschung von Shackleton und seiner legendären Expeditionen, da es als Symbol für Shackleton’s Ausdauer und seine Entschlossenheit in schwierigen Zeiten steht. Besonders faszinierend war, dass die Entdeckung des Wracks in einem relativ gut erhaltenen Zustand erfolgte.

Die Bedeutung der Entdeckung

Die Entdeckung des Wracks von „Quest“ ermöglicht es Historikern und Archäologen, mehr über die letzten Jahre von Shackleton und die Polarforschung jener Zeit zu erfahren. Es gibt den Forschern auch die Möglichkeit, das Schiff zu untersuchen und potenziell wertvolle Artefakte zu bergen, die von Shackletons Expedition und den späteren Nutzungen des Schiffes stammen könnten.

Shackleton selbst ist heute eine Ikone der Polar- und Abenteuerforschung, und sein Erbe lebt durch seine Expeditionen und die Geschichte seiner Beharrlichkeit weiter, die ihn zu einer Legende machten. Die Entdeckung des Schiffswracks stärkt das historische Gedächtnis der „Quest“ und seiner Verbindung zu Shackletons Vision und seiner letzten Reise.


Erstellt mit Hilfe von ChatGPT

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://histoarktis.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings