Finanzierung: ( geschätzte Gesamtkosten 175.000 Gulden)
- Wilczek stellte der öst.-ung. Nordpolexpedition 40.000 Gulden zur Verfügung
- Kaiser Franz Josef gewährte eine Subvention von 4.000 Gulden in Silber
- Altgraf Franz Salm spendete 20.000 Gulden, etc.
-
Leiter:Schiffsleutnant Karl Weyprecht, aus Michelstadt im Odenwalde.
-
Oberleutnant Julius Payer, aus Templitz in Böhmen.
-
Gustav Brosch – Linienschiffsleutnant, Erster Offizier (aus Komotau,Böhmen)
-
Eduard Orel – Linienschiffsfähnrich, Zweiter Offizier (aus Neutitschein,Mähren)
-
Dr. Julius Kepes – Regimentsarzt, Arzt der Expedition (aus Bari a.d. Theiß,Ungarn)
-
Elling Carlsen – Eismeister & Harpunier (Kapitän d. Handelsmarine aus Tromsö (er kam erst in Tromsö an Bord)
-
Pietro Lusina – Bootsmann (aus Fiume)
-
Anton Vecerina – Zimmermann (aus Draga bei Fiume)
-
Otto Krisch († 26.03.1874 (Tuberkulose und Skorbut, begraben auf der Wilczek Insel) ) – Maschinist (aus Patschlawitz (Kremsier),in Mähren)
-
Josef Pospischil – Feuermann und Maschinenwärter (Heizer) (aus Prerau)
-
Johann Oratsch – Koch (aus Graz)
-
Johann Haller – Jäger & Gletschersteiger (aus dem Passeiertal)
-
Alexander Klotz aus dem Passeiertal in Tirol – Zweiter Jäger, Heiler und Hundetreiber
-
Lorenzo Marola (aus Fiume)
-
Antonio Zaninovich (aus Lesina),
-
Antonio Catarinich (aus Lussin)
-
Pietro Fallesich (aus Fiume)
-
Vincenzo Palmich (aus Lovrana),
-
Giorgio Stiglich (aus Bukkarice)
-
Antonio Lukinovich (aus Brazza),
-
Antonio Scarpa aus Triest
-
Giacomo Sussich aus Volosca
-
Guiseppe Latkovich aus Fianona
-
Francesco Lettis aus Volosca
-
Der „Tegetthoff“ (gebaut von der Fa.Teklenborg & Beurmann in Bremerhaven) [Dreimastschoner / 220 BRT / Länge 38,34 m / 100 PS Dampfmaschine]
Chronologie der Expedition:
1872:
- 13.Juni – der „Tegetthoff“ verläßt Bremerhaven (Geestemünde)
- 3.Juli – in Tromsö – Ergänzung von Proviant und Ausrüstung
- 14. Juli – Auslaufen aus Tromsö nach Nowaja Semlja
- 30.Juli – 3.Aug. – zum ersten Mal vom Eis eingeschlossen
- 12. (11.) Aug. – Zusammentreffen von „Tegetthoff“ und „Isbjörn“ 1872 – 2. Isbjörn Expedition
- 13.Aug. – auf 76°18′ N und 61°17′ E – 1 Seemeile nördlich der Barents Inseln ( = genannt „die drei Särge“ ) am Eisrand festgemacht
- 15.Aug. – Anlegen eines Lebensmitteldepots an der Küste der Barents Inseln – dieses Depot wird 1874 beim Rückmarsch nicht genutzt
- 20. (21.) Aug. – die beiden Schiffe trennen sich
- 21.Aug. – der „Tegetthoff“ wird auf 76°22′ N 62°3′ O nördlich von Nowaja Semlja (Kap Nassau) vom Eis eingeschlossen – Drift mit dem Packeis zuerst nach Ost – dann West
1873
- 30.Aug. – Landsichtung auf 79°43′ N – 59°33′ O – Betreten ist vorerst unmöglich – Payer nennt die Neuentdeckung „Kaiser-Franz-Joseph-Land“
- 31.Okt. – das Schiff bleibt 3 Meilen entfernt davon auf 79° 51′ N 58° 56′ O festgefroren
- 2. Nov. – offizielle Landnahme – Bau eines Steinhügels und Hinterlegung eines Dokumentes. (3)
1874
- 10.März – 16.März – erste Schlittenreise zu den Inseln
- 16.März – Maschinist Krisch gestorben (begraben auf der Wilczek Insel)
- 26.März – 22.April – zweite Schlittenreise
- 12.April – Payer erreicht den nördlichsten Punkt der Reise am Kap Fligely auf 82° 5′ , hisst die österreichische Flagge und hinterläßt ein Dokument
- 29.April – 3.Mai – dritte Schlittenreise, Erkundung der Mc Clintock-Insel.
- 20.Mai – das Schiff wird aufgegeben – die Rückreise in 3 Booten auf Schlitten beginnt Ziel: Wilhelms-Insel bei Nowaja Zemlja
- 14.Aug. – offenes Meer wieder erreicht
- 15.Aug. – zum ersten Mal die Boote im offenen Meer eingesetzt auf 77° 40′ N 61° O
- 16.Aug. – Nowaja Zemlja gesichtet
- 18.Aug. – im Süden des Schwarzen Kaps auf Novaja Semlja (Kap Nassau gelandet (4)
- 24.Aug. – Um 8 Uhr abends wird in der Dunen-Bai ein Boot gesichtet, das sie schließlich zum russischen Schoner „Nikolaj“ (unter Kapitän Feodor Voronin) bringt. Die 23 Schiffbrüchigen der Tegetthof – Expedition sind gerettet.
- 3.Sep. – die „Nikolaj“ läuft in Vardö, Norwegen ein – mit dem Postdampfer „Finmarken“ über Tromsö weiter nach Hamburg – und nach 453 Tagen am
- 25.Sep. – sind alle zurück in Wien – die Tegetthoff ist bis heute verschollen…
Anmerkung:
Ist Franz-Josef-Land bereits früher entdeckt worden?
Die 1675 unternommene Fahrt des Holländers Cornelis Roule ?.
Oder – Sechs Jahre vor Payer und Weyprecht – also 1868 – soll der norwegische Robbenfänger Nils Fredrik Rönnebeck die Inselgruppe befahren und für Norwegen in Besitz genommen haben. Das Archipel nennt er Rönnebecks Land. Die Entdeckung wird aber wegen der Fischfanggründe geheim gehalten. So gehen ihm denn auch Ruhm und Ehre verloren.