Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

1869 – 1870 2. deutschen Nordpolarexpedition

Bezeichnung: 2. deutschen Nordpolarexpedition

Auftrag: Entdeckung und Erforschung der Region über 74° N an der ostgrönlandischen Küste
Expeditionsleiter: Carl Koldewey
Expeditionsteilnehmer:

Schiff – Germania

  • Carl Koldewey (Kapitän der Germania)
  • Karl Nikolai Jensen Börgen (Astronom, Physiker)
  • Ralph Copeland (Astronom, Physiker)
  • Adolf Pansch (Zoologe, Botaniker, Arzt)
  • Julius von Payer (Topograph)

Schiff – Hansa

  • August Hegemann (Kapitän der Hansa)
  • Paul Friedrich
  • Reinhold Buchholz (Arzt und Zoologe)
  • Gustav Carl Laube (Geologe)
  • Wilhelm Bade 2. Offizier

Expeditionsfahrzeuge:

  • Schraubendampfer “Germania“ ( 17 Mann Besatzung )
  • Schonerbrigg “Hansa“ – ein Kohletransporter unter Kapitän Hegemann (14 Mann Besatzung)

Chronologischer Ablauf:
1869Germania

  • 15.Juni – gemeinsames Auslaufen aus Bremerhaven
  • 20.Juli – auf 74° 4′ N 12° 52′ W werden die Schiffe im Nebel aufgrund eines Signalfehlers kurz nach dem Beginn der Expedition für immer getrennt.
  • 4.Aug. – „Germania“ durchbricht das Packeis auf 74° 19´N und 16° 59´W und erreicht schließlich bei 75° 30,5´N und 70° 30´W ihren nördlichsten Punkt
  • 13.Sep. – Winterhafen in einer Bucht der Sabine Insel (Pendulum-Gruppe) erreicht
  • 14.- 21.Sep. – Payers erste Schlittenreise (Fligely Fjord)
  • 27.Okt. – 4.Nov. – Payers 2. Schlittenreise (Tyroler Fjord)

1870

  • 3.Feb. – Ende der Polarnacht
  • 15.April – Payer und Koldewey erreichen während der 3. Schlittenreise den nördlichsten Punkt der Reise auf 77°1′ N 18° 50′ W an der Ostküste Grönlands
  • 8.- 29.Mai – Payers 4. Schlittenreise
  • 22.Juli – Weiterfahrt – vorerst nach Nord – dann Umkehr wegen schwerem Packeis
  • 3. Aug.-Payer entdeckt und benennt den „Franz-Josef-Fjord“
  • 17.Aug. – Beginn der Heimreise
  • 11.Sep. – „Germania“ läuft in Bremerhaven ein.

das weitere Schicksal der „Hansa

1869

  • 14.Sep. – die „Hansa“ friert auf 73° 25,7′ N fest und driftet nach Süden
  • 19.Okt. – das Schiff wird durch Eispressung schwer beschädigt
  • 21.Okt. – die „Hansa“ sinkt 10 km vor der Ostküste Grönlands auf 70° 52´N 21° W die 14 Mann Besatzung können sich auf eine nach Süden treibende Scholle retten und verbringen darauf den Polarwinter

1870

  • 7.Mai – die Scholle zerbricht auf 61° 12′ N und die Fahrt wird in Booten fortgesetzt
  • 13.Juni – nach einer Drift von etwa 2000 km in 237 Tagen wird die Herrnhuter Missionsstation Friedrichsthal ( Süd-Grönland ) erreicht alle werden gerettet.
  • von Julianehab aus auf der dänischen Brigg „Constance“ weiter nach Kopenhagen
  • 3.Sep. – die Mannschaft der „Hansa“ ist zurück in Deutschland

Beschreibung:

Germania

Die Germania mit Koldewey stößt im Sommer 1869 entlang der grönländischen Ostküste bis auf 75° 5′ Nord vor ehe sie vom Eis gestoppt wird. Man beschließt deshalb, in der Nähe von Sabine Island zu überwintern. Nachdem das Schiff winterfest gemacht ist, bestimmen magnetische und astronomische Messungen und Beobachtungen den Tagesablauf der Männer. Sie unternehmen aber auch zahlreiche Boots- undSchlittenexpeditionen entlang der Küste. Dabei machen sie Bekanntschaft mit Tieren wie Moschusochsen, angriffslustigen Walrossen und Bären, erleben aber auch Naturwunder wie Halos und Nebensonnen und lernen eine schroffe, unberührte Natur kennen. Am 24. März 1870 brechen Koldewey und sieben Mitglieder der Besatzung zu einer großen Schlittenreise nach Norden auf. Bärenüberfälle, Stürme, Hunger, Durst und Schneeblindheit hindern sie nicht daran, innerhalb von drei Wochen bis auf 77° Nord vorzudringen. Das Ergebnis jedoch ist enttäuschend: Vom offenen Polarmeer haben sie nicht die geringste Spur entdeckt. Missmutig und erschöpft kehren sie um und erreichen am 27. April endlich wieder die Germania. Es folgen Monate mit allerlei geologischen, topographischen und astronomischen Beobachtungen und Messungen bis schließlich Mitte Juli 1870 das Eis aufbricht. Mit Volldampf voraus stoßen die deutschen Arktisforscher in freudiger Erwartung auf das offene Polarmeer zu finden nach Norden vor. Doch schon nach einigen Tagen kehrt Ernüchterung ein. Die kompakte Eismasse auf 75° 5′ Nord setzt ihrer Suche wieder ein abruptes Ende. Koldewey beschließt umzukehren und erkundet die grönländische Küste nach Süden hin. Um den 10. August fahren sie schließlich in „einen ungeheuren, mit zahllosen schimmernden Eisbergen bedeckten Fjord“ ein. Sie folgen dem Fjordverlauf und berauschen sich an den immerneuen Naturwundern. Während einer Erkundung unternehmen sie auch eine alpine Bergsteigertour, bei der sie bis auf die sogenannte Payer- Spitze in 2.098 Meter Höhe vordringen. Der höchste Berg in der Region – 2.939 Meter – wird zu Ehren des deutschen Arktisvisionärs schließlich die Petermann-Spitze getauft. Schließlich machen sie sich dann aber doch auf den Heimweg und erreichen am 11. September 1870 wohlbehalten Bremerhaven.

Hansa

Das Schicksal des Schwesterschiffs der Germania, der Hansa, ist weniger glücklich. Zwar gelangt auch die Hansa-Besatzung am 3. September 1870 wieder vollzählig nach Deutschland zurück. Doch das Schiff selber wird beim Versuch möglichst weit polwärts vorzudringen vom Eis eingeschlossen. Nachdem ein Überwinterungscamp in Form eines Kohlenhauses auf einer Eisscholle angelegt ist, wird die Hansa kurz vor der grönländischen Küste von den Eismassen zerdrückt und sinkt. In letzter Sekunde gelingt es der Besatzung, große Teile der Vorräte in Sicherheit zu bringen. Mehr als 200 Tage verbringt die Besatzung anschließend auf der Scholle und treibt mit dem Eisstrom immer weiter Richtung Süden bis sie in freies Wasser gelangt. Nach vielen Entbehrungen erreichen sie schließlich mit Booten die Missionsstation Friedrichsthal ( Herrnhuter Brüdergemeinde) an der Südspitze Grönlands und reisen von dort aus nach Deutschland zurück. Obwohl der Vorstoß zum Pol bei dieser zweiten deutschen Nordpolarexpedition wieder fehlgeschlagen ist und auch nirgendwo das von Petermann erwartete freie Wasser jenseits des Eisgürtels gefunden werden konnte, bringen die Arktisforscher eine Menge an Forschungsergebnissen mit. Die Expeditionsschriff quillt über von Karten, Verhaltensstudien, Tier- und Landschaftszeichnungen oder Messreihen. Ihre Auswertung dauert Monate, erweitert aber das Wissen über die Arktis erheblich.

Die Kommentare sind geschlossen.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://histoarktis.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings