- Die Jahreszahlen am Anfang sind mit www.histoarktis.de verknüpft.
- Info – verknüpft mit Wikipedia.
- 1806 1806 William Scoresby erreicht 1806 bei seiner Expedition 81° 31′ Nord.
- 1806 1813 Erste rein deutsche wissenschaftliche Polarfahrt.
- 1808 1810 Matwei Matwejewitsch Gedenstrom (dt. Mathias von Hedenström) – Expedition zu den Neusibirischen Inseln.
- 1815 1818 An einer russischen Expedition (Rurik Expedition) unter der Leitung von Otto von Kotzebue, in die Beringstraße nimmt 1815 der deutsche Dichter Adelbert von Chamisso als Naturforscher teil. Die Schilderung dieser Reise findet sich in seinen späteren Werken wieder.
- 1817 1818 – William Scoresby – Jan Mayen und Spitzbergen.
- 1818 1818 John Ross – erste Expedition – Wiederentdeckung der Baffin Bay.
siehe auch 1818 1818 David Buchan und John Franklin – Spitzbergenexpedition. - 1819 1822 Mikhail Vasilyev – Russische Nordwestpassage Expedition
- 1819 1820 Am 11.Mai 1819 startet William Edward Parry, seine 1. Expedition und durchquert mit seinen Schiffen “Hecla“ und “Griper“ den Lancaster-Sund nördlich von Baffin Island und fährt dann tief in den Viscount Melville-Sund vor Victoria Island, wo sie wie vorgesehen im Packeis einfrieren.
- 1819 1822 1. Expedition von John Franklin (Sie endete in einer Katastrophe, Mord, Kannibalismus u.s.w.)
- 1820 1824 Ferdinand von Wrangel (RUS). Erkundet die sibirische Küste mit dem Hundeschlitten und entdeckte eine nach ihm benannte Insel (Wrangel – Insel) (erste Gruppe) und Peter Anjou (zweite Gruppe)
- 1821 1823 2.Expedition von William Edward Parry(Fury und Heclastrasse)
- 1822 1822 William Scoresby – erste wissenschaftliche Forschungstätigkeit an der Ostküste Grönlands.
- 1823 Douglas Clavering – König Christian X Sund, Ostgrönland
- 1824 George Lyon – Hudson Bay
- 1824 1825 3.Expedition von William Edward Parry.
- 1825 1827 2. Expedition von John Franklin.
- 1825 1827 In den Jahren 1825 bis 1827 unternahm Ferdinand von Wrangel in Marinediensten und wiederum in Begleitung Matjuschkins eine Reise mit der Brigg Krotkij nach Kamtschatka.
- 1825 1825 Alaska – Vertrag zwischen Rußland und Großbritannien.
- 1825 1828 Frederick William Beechey – Pazifik und nordisches Amerika.
- 1827 1827 William Edward Parry ( 4.Expedition) – erster Versuch den Nordpol über das Eis zu erreichen.
- 1827 1827 Erste norwegische Polarexpedition unter der Leitung von B.M. Keilhau.
- 1828 – 1831 Wilhelm Graah – Küste von König Frederik VI und Ostgrönland
- 1829 1833 John Ross ( 2.Expedition) und sein Neffe James Clark Ross
- 1832 1833 Pyotr Pakhtusov – Ostküste von Novaja Semilja
- 1833 1835 George Back Expedition zur Aufsuchung der als verunglückt gehaltenen Expedition von John Ross.
- 1833 1833 Französische Ostgrönlandexpedition
- 1834 1835 Pyotr Pakhtusov – Ostküste von Novaja Semilja
- 1836 1836 James Clark Ross – Rettungsexpedition für verschollene Walfänger.
- 1836 1837 2. Expedition von George Back: Erkundung der Halbinsel Melville bis zum Kap Turnagain.
- 1837 1839 Peter Warren Dease – Arktische Küste Nordamerika, Point Barrow, Black River.
- 1839 1839 William Penny – Walfang- und Forschungsfahrt in die Baffin Bai.
- 1842 1844 Alexander von Middendorff – Taymir Halbinsel
- 1845 1848 3. und letzte Expedition von John Franklin. Am 19. Mai 1845 ist der 59-jährige John Franklin mit seinen Schiffen “Erebus„ und “Terror„ von England aus aufgebrochen, um nach der Nordwestpassage zu suchen. Letztmalig gesichtet werden die Schiffe wenige Monate später in der Baffinbai von einem Walfänger. Danach verliert sich ihre Spur.
- 1846 1847 – John Rae erste Expedition im Jahr 1846
- 1847 1848 – John Rae begleitet John Richardson bei einer Expedition zur Aufsuchung der Nordwestpassage im Gebiet des Mackenzie-Flusses. Nach der Heimreise von John Richardson leitete Rae die Expedition weiter und erkundete das Gebiet der Victoria-Insel und die nach ihm benannte Rae-Straße.
- 1847 1847 William Penny – Inoffizieller Versuch zur Rettung Franklins.
- 1846 1880 Suchexpeditionen nach Franklin. Nachdem Franklin auch 1848, 3 Jahre nach seiner Abfahrt, noch immer nicht wieder aufgetaucht ist, werden von seiner Frau Jane Griffin, der britischen Regierung und anderen Freunden und Bekannten insgesamt 40 Suchexpeditionen ausgerüstet.
- 1848 1849 James Clark Ross – Suchexpedition nach Franklin.
- 1848 1852 Thomas Moore – Suchexpedition nach Franklin.
- 1848 1850 Henry Kellett – Suchexpedition nach Franklin über die Beringstrasse.
- 1849 – 1854 – Richard Collinson – Suchexpedition nach Franklin.
- 1850 1851 1. Grinnell-Expedition : Edwin de Haven eine Franklin Such-Expedition.Weitere Mitglieder: Elisha Kent Kane
- 1850 1851 Horatio Thomas Austin – Franklin Suchexpedition.
- 1850 1850 William Penny – Franklin Suchexpedition.
- 1850 1854 25. Okt.- Robert McClure (Schiff:“Investigator“) entdeckt die Schlüsselstelle zur NW-Passage (mit an Bord, ist der deutsche Herrnhuter Prediger Johann August Miertsching als Dolmetscher). Robert McClure hat mit seinem Expeditionsschiff Investigator auf etwa 120° westlicher Länge endlich das letzte noch fehlende Mosaiksteinchen der Nordwestpassage gefunden.
- 1850 1851 JohnRae – Franklin Suchexpedition.
- 1850 1851 John Ross -Franklin Suchexpedition.
- 1851 1852 William Kennedy – Franklin Suchexpedition.
- 1852 1854 Edward Belcher – Franklin Suchexpedition.
- 1852 1854 Henry Kellett – Franklin Suchexpedition.
- 1852 1854 Rochefort Maguire – erneute Suche nach Franklin.
- 1853 1854 John Rae stieß mit einer eigenen Expedition bis auf King-William-Land vor, dessen Inseleigenschaft er bewies. Er erforschte dort mit seinem Expeditionstrupp die noch unbekannten Gebiete. Eine Erkundungsreise für die Hudsen’sBay Company. Als Rae mit Hinweisen über die Franklin-Expedition 1854 nach England zu Franklins Frau Jane Griffin kommt, gibt sie sofort Francis Mc Clintock den Auftrag, von Boothia Island aus die Spuren der Franklin-Expedition weiter zu verfolgen.
- 1853 1855 2. Grinnell-Expedition unter der Leitung Elisha Kent Kane. ( eine weitere Franklin Such-Expedition).
- 1855 1855 Henry Hartstene und Charles C. Simms – US – Hilfsexpedition für die 2. Grinnel Expedition.
- 1856 1856 Lord Dufferin – erste rein sportliche Reise in arktische Gewässer.
- 1857 1857 Otto Martin Torell – Spitzbergen.
- 1857 1859 Francis McClintock findet während seiner 2. Reise von 1857 bis 1859 ganz in der Nähe von Boothia auf King William Island schließlich Gräber und schriftliche Aufzeichnungen, die Franklins Tod am 11. Juni 1847 belegen.
- 1858 1858 1.schwedische Arktis Expedition.
- 1858 1858 James Lamont – zwei private Fahrten nach Spitzbergen.
- 1859 1859 Elling Carlsen – Fahrt an die Ostküste von Spitzbergen zusammen mit Emil Bessel.
- 1860 1861 Isaac Israel Hayes – Suche nach dem eisfreien Nordpolarmeer.
- 1860 1862 1. Expedition von Charles Francis Hall. Der Geldgeber war Henry Grinnell.
- 1860 1860 Michail Konstantinowitsch Sidorow – Risikoreiche Versuche zur Bezwingung der Karasee.
- 1862 1862 Michail Konstantinowitsch Sidorow – Risikoreiche Versuche zur Bezwingung der Karasee.
- 1861 1861 Georg Berna – Jan Mayen + Island.
- 1861 1861 2.schwedische Arktis Expedition – Otto Martin Torell
- 1863 1863 Der Norweger Elling Carlsen umfährt als erster Spitzbergen.
- 1864 1864 3. schwedische Arktis-Expedition – Nordenskiöld
- 1864 1869 2. Expedition von Charles Francis Hall. Der Geldgeber war Henry Grinnell.
- 1866 1866 Eduard Dallmann – Erkundung der Wrangel Insel.
- 1867 1867 Die Whymper’sche Expedition – Westgrönland.
- 1867 1867 Die USA übernimmt laut Vertrag am 30. März 1867, für einen Kaufpreis von 7,2 Millionen Dollar, die Halbinsel Alaska von Russland.
- 1868 1868 4. schwedische Arktis-Expedition – Nordenskiöld
- 1868 1868 1. deutsche Nordpolarexpedition, Carl Koldewey, Schiff: “Grönland„
- 1868 1868 Der Norweger Elling Carlsen bereist Nowaja Semlja und die Karasee.
- 1869 1870 2. deutschen Nordpolarexpedition
- 1869 1871 Isaac Israel Hayes – Nordgrönlandexpedition.
- 1869 1869 William Bradford – Photografische Eroberung der Arktis.
- 1870 1870 Adolf Erik Nordenskiöld – Inlandeis auf Grönland.
- 1870 1870 Karl Graf von Waldburg Zeil – Spitzbergen.
- 1871 1871 1.Isbjörn (dt.Eisbär) Expedition Ziel: Spitzbergen (Vorexpedition zur Österreich-ungarischen Nordpolexpedition). Geldgeber: Johann Nepomuk Graf Wilczek.
- 1871 1873 3. Expedition von Charles Francis Hall mit der Polaris (Polaris-Expedition). Der Geldgeber war Henry Grinnell.
- 1872 1872 2.Isbjörn (dt.Eisbär) Expedition deren Zweck es war, ein Kohle- und Proviantdepot für die Polarexpedition zu errichten. Geldgeber: Johann Nepomuk Graf Wilczek.
- 1872 1873 Adolf Erik Nordeskiöld – 5. schwedische Expedition.
- 1872 1874 Österreich ungarische Nordpolexpedition Carl Weyprecht und Julius Payer. Geldgeber: Johann Nepomuk Graf Wilczek.
- 1875 1875 Adolf Erik Nordenskiöld – Karisches Meer.
- 1875 1876 George Nares Expedition (1875/76) . Mit seinen Schiffen Alert und Discovery .
- 1876 1876 Adolf Erik Nordenskiöld – Erkundung der Karasee – Wiederholung der Reise von 1875
- 1876 1876 Otto Finsch – Jenissejexpedition.
- 1876 1878 Norwegische Nordmeerexpedition (auch Vøringen-Expedition)
- 1878 1880 Schwatzkasche Franklin-Aufsuchungs-Expedition.
- 1878 1880 Die erste Durchquerung der Nordostpassage. – Dem Schweden (In Finnland geboren) Adolf Erik Nordenskiöld ist es 1879 vorbehalten, die Strecke vom Nordkap bis in das Beringmeer als erster Mensch vollständig zu befahren. Schiff :“Vega.“
- 1879 1881 Schiff: “Jeannette“ Leiter: George Washington De Long / USA Ziel: Von der Bering Straße nach Norden, Neusibirische Inseln, Lena Delta.
- 1880 1880 Benjamin Leigh Smith – Spitzbergen, Jan Mayen und Franz-Josef-Land.
- 1881 1882 Benjamin Leigh Smith – Franz-Josef-Land.
- 1881 1881 Karl Graf von Waldburg Zeil – Sibirien.
- 1881 1884 Lady Franklin Bay Expedition unter der Leitung von Adolphus Washington Greely.
- 1882 1882 1.internationale Polarjahr.
- 1882 1882 Alfred Gabriel Nathorst – Spitzbergenexpedition.
- 1882 1883 1.Österreichische meteologische-Station auf Jan Mayen. Der Bau der Station wurde aus dem Privatvermögen von Johann Nepomuk Graf Wilczek finanziert.
- 1882 – 1883 – Nils Gustaf Ekholm – Spitzbergen.
- 1883 1883 Adolf Erik Nordenskiöld – Erkundung des grönländischen Inlandeises.
- 1883 1885 Gustav Holm – König Christian IX Land, Ostgrönland, (Frauenbootexpedition)
- 1885 1886 Eduard von Toll – Neu Sibirische Inseln.
- 1886 1886 Peary – erster Versuch einer Grönland Durchquerung
- 1888 1888 Fridtjof Nansen (1861 -1930) überquert mit seiner Mannschaft das grönländische Inlandeis.
- 1891 1893 Robert Edwin Peary – 1.Grönlandexpedition.
- 1891 1891 Erich von Drygalski – Inlandeis Grönland.
- 1892 1893 Erich von Drygalski, Expedition zum Karajak-Fjord in Westgrönland (bis unter 73°N) .
- 1892 1893 Eduard von Toll – Russische Arktis und Neu Sibirische Inseln.
- 1893 – 1895 – Robert Peary – 1. Nordpolversuch
- 1893 1894 Frederick Jackson – Russische Arktisküste von Vaygach Inseln nach Lappland.
- 1893 1896 Fridtjof Nansens große Eisfahrt (Drift) mit seinem Schiff der „Fram“.
- 1894 1894 Walter Wellman – Nordpol Expedition.
- 1894 1897 Frederick Jackson – Franz Josef Land (Jackson-Harmsworth-Expedition)
- 1896 1897 Theodor Lerner – Besuch Andree’s auf Spitzbergen.
- 1897 1897 Ballonflug von Salomon August Andree in Spitzbergen mit dem Ziel Nordpol, der aber mit dem Tod der Teilnehmer endete. Teilnehmer: Knut Fränkel, Nils Strindberg.
- 1897 1897 – Robert Edwin Peary – Eisenmeteorit aus Grönland
- 1898 1898 Alfred Gabriel Nathorst – Europäisches Nordmeer.
- 1898 1898 Theodor Lerner – Expedition mit der „Helgoland“.
- 1898 1899 Georg Amdrup – Christian IX Land, Ostgrönland.
- 1898 1899 Walter Wellman – Nordpolexpedition,Franz Josef Land.
- 1898 1902 2. Framexpedition unter der Leitung von Otto Sverdrup.
- 1898 1909 Leonid Breitfuß – Murmansk Expedition.
- 1898 1902 Robert Edwin Peary – Ellesmere Insel und Nordgrönland.
- 1899 1899 Alfred Gabriel Nathorst – Ostgrönland + Suche nach Andree.
- 1899 1899 Theodor Lerner – Kohleabbau auf der Bäreninsel.
- 1899 1900 Prinz Ludwig Amadeus – Stella Polare Expedition.
- 1899 1899 Gunnar Andersson – Bäreninsel, Spitzbergen.
- 1899 1901 Bau des ersten Eisbrechers: Weniger der Nordpol als mehr der technische Erfolg steht bei dem russischen Hydrographen, Forscher und Admiral Stepan Ossipowitsch Makarow im Vordergrund. Er liefert die Vorlagen zum Bau des ersten Eisbrechers namens “Ermak“. Seine Erkundungsfahrten bringen ihn 1899 bis zu einer Höhe von 81°28’N oberhalb Spitzbergen und 1901 in das Gebiet von Nowaja Semlja und Franz-Josef-Land.
Die Kommentare sind geschlossen.