Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

986 – Erste dauerhafte Siedlung auf Grönland ab 986

Zuletzt aktualisiert am März 14, 2025

Im Jahr 986 n. Chr. gründete der Wikinger Erik der Rote die erste dauerhafte Siedlung auf Grönland,(Brattahlid – heute: Qassiarsuk), ein Ereignis, das den Beginn einer der faszinierendsten Epochen der nordischen Expansion markiert. Diese Siedlung, die heute als die „Erste Grönlandsiedlung“ bekannt ist, wurde im Westen von Grönland errichtet und war ein bedeutender Schritt in der Besiedlung des Nordens durch die Wikinger. Die Gründe für diese Expansion, die Herausforderungen, denen sich die Siedler gegenübersahen, und die Ursachen für das spätere Verschwinden der Siedlungen geben tiefe Einblicke in das Leben und die Kultur der Wikinger sowie in die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt.

Der Hintergrund der Wikingerexpansion

Die Wikinger, ein Volk aus Skandinavien, begannen ihre Expansion in die Welt außerhalb ihres Heimatgebiets im 8. Jahrhundert. Sie waren nicht nur berüchtigte Krieger, sondern auch Händler, Entdecker und Siedler. Das nordische Volk hatte ein ausgeprägtes Interesse an neuen Ressourcen und Handelswegen, und das Streben nach neuen Gebieten war ein wichtiger Faktor für ihre Reisen.

Im Fall von Erik dem Roten und der Besiedlung Grönlands war der entscheidende Faktor ein Verbannungsurteil, das Erik in Island auferlegt wurde. Nachdem er 982 in Island wegen eines Mordes verbannt worden war, entschloss sich Erik, den Norden weiter zu erkunden. Auf seinen Reisen entdeckte er das bis dahin unbekannte Grönland und erkannte das Potenzial dieses weit entfernten Landes für die nordischen Siedler.

Die Gründung der Ersten Grönlandsiedlung

Erik der Rote nannte das Land „Grönland“ (grünes Land), obwohl es, wie sich später herausstellte, größtenteils von Eis und Gletschern bedeckt war. Der Name sollte potenzielle Siedler anlocken, da er die Vorstellung erweckte, das Land sei fruchtbar und einladend. Erik gründete die erste dauerhafte Siedlung im Südwesten von Grönland, der Region, die heute als die „Erste Grönlandsiedlung“ bekannt ist, in der Nähe des heutigen Nuuk.

Erik der Rote konnte mehrere Siedler anwerben, die gemeinsam mit ihm nach Grönland kamen, um die Region zu besiedeln. Die Siedler kamen hauptsächlich aus Island und Norwegen, wo die Lebensbedingungen zunehmend schwierig wurden. Grönland, so erhoffte man sich, würde den Siedlern die Möglichkeit bieten, Landwirtschaft zu betreiben und Viehzucht zu betreiben, eine lebensnotwendige Grundlage für das Überleben in den rauen nordischen Gebieten.

Leben in der Siedlung und die Anpassung an das Land

Die erste grönländische Siedlung war gut organisiert, und die Siedler entwickelten schnell eine Gesellschaft, die auf Landwirtschaft, Viehzucht und Handel angewiesen war. In der Region um das heutige Nuuk war das Klima für die damaligen Verhältnisse relativ mild, und die Siedler bauten Höhlenhäuser und holten sich Materialien wie Holz und Stein aus den umliegenden Gebirgshängen. Das Leben in Grönland war jedoch keineswegs einfach. Trotz des relativ milden Klimas mussten die Siedler mit extremen Winterbedingungen und einer langen Dunkelheit während der Wintermonate zurechtkommen.

Die Landwirtschaft war der wichtigste Wirtschaftszweig. Die Grönland-Siedler bauten hauptsächlich Gras und Getreide an und hielten Vieh, vor allem Rinder, Schafe und Ziegen. Allerdings war der Boden nicht besonders fruchtbar, was die landwirtschaftliche Produktion erschwerte. Die Grönländer mussten sich auf den Handel mit den benachbarten Regionen, insbesondere mit Island und Norwegen, stützen. Sie exportierten vor allem Walross-Elfenbein und Schafwolle, um ihre Lebensgrundlage zu sichern.

Der Niedergang der Grönlandsiedlungen

Obwohl die Siedlungen zunächst blühten und es Berichte über eine relativ stabile Gesellschaft in Grönland gibt, begann ihre Existenz nach einigen Jahrhunderten zu zerfallen. Die Gründe für den Niedergang der Grönlandsiedlungen sind vielfältig und noch immer Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Einige der Hauptursachen lassen sich jedoch in klimatischen Veränderungen und sozialen und wirtschaftlichen Faktoren finden.

  1. Klimawandel: Während des „Kleinen Eiszeitalters“, das ab dem 14. Jahrhundert einsetzte, verschlechterte sich das Klima in Grönland erheblich. Die kühlen Temperaturen machten den Anbau von Pflanzen schwieriger, und die Viehzucht litt unter den langen, harten Wintern. Auch die Schifffahrt, ein wichtiger Handelsweg, wurde durch das härtere Wetter erschwert.

  2. Rückgang des Handels: Grönland war stark auf den Handel mit Island und Norwegen angewiesen, vor allem für Waren wie Getreide, das in Grönland selbst nicht ausreichend produziert werden konnte. Der Handel nahm jedoch mit der Zeit ab, insbesondere im 14. Jahrhundert, als die wirtschaftlichen Verhältnisse in Skandinavien und Europa allgemein schlechter wurden.

  3. Soziale Probleme: Innerhalb der grönländischen Gesellschaft gab es wahrscheinlich auch soziale Spannungen und interne Konflikte. Die Siedler, die sich zunächst auf eine relativ autarke Lebensweise eingelassen hatten, könnten Schwierigkeiten gehabt haben, sich an die sich ändernden Umweltbedingungen anzupassen. Die isolierte Lage und der Mangel an Ressourcen könnten zu Konflikten innerhalb der Gemeinschaft geführt haben.

  4. Zusätzliche Faktoren: Es gibt Hinweise darauf, dass die grönländischen Wikinger auch unter dem Druck von Eskimos (Inuit) standen, die das Gebiet ebenfalls bewohnten und möglicherweise mit den Siedlern in Konflikt gerieten. Es gibt Berichte über Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Kulturen, die das Überleben der grönländischen Siedlungen weiter erschwerten.

Die Grönlandsiedlungen gerieten schließlich in den 15. und 16. Jahrhundert in Verfall. Die „Erste Grönlandsiedlung“ und andere Siedlungen wurden aufgegeben, und die Wikinger, die einst auf Grönland lebten, verschwanden aus der Region.

Fazit

Die erste dauerhafte Siedlung auf Grönland, die 986 von Erik dem Roten gegründet wurde, ist ein faszinierendes Beispiel für den Unternehmergeist und die Anpassungsfähigkeit der Wikinger. Trotz der Herausforderungen, die das Leben in Grönland mit sich brachte, gelang es den Siedlern, eine funktionierende Gesellschaft aufzubauen und über mehrere Jahrhunderte hinweg zu überleben. Die Gründe für den Niedergang dieser Siedlungen sind komplex und beinhalten klimatische Veränderungen, soziale Spannungen und wirtschaftliche Probleme. Dennoch bleibt die grönländische Besiedlung ein wichtiger Teil der nordischen Geschichte und ein Beispiel für die Entschlossenheit der Wikinger, neue Welten zu entdecken und zu erobern.

erstellt mit Unterstützung von ChatGPT
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://histoarktis.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings