Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

920 – Erik (Blutaxt) Haraldsson

Zuletzt aktualisiert am März 14, 2025

Erik Blutaxt und die Expedition nach Bjarmaland

Die Expedition von Erik Blutaxt (Eiríkr blóðøx) nach Bjarmaland ist eine weniger bekannte, aber faszinierende Episode der Wikingerzeit. Sie zeigt, dass Wikinger nicht nur nach Westen segelten (nach England, Irland oder Island), sondern auch tief in den Osten vordrangen, um zu handeln, zu plündern und neue Gebiete zu erkunden.


1. Was war Bjarmaland?

Bjarmaland war eine Region im hohen Norden Europas, vermutlich entlang der heutigen Küste des Weißen Meeres in Nordwest-Russland. Die Bewohner wurden als Bjarmen bezeichnet und waren wahrscheinlich ein finno-ugrisches Volk, das mit den Vorfahren der heutigen Komi oder anderen ugrischen Gruppen verwandt war.

Wichtige Merkmale Bjarmalands:

  • Reichtum: Bjarmaland war bekannt für seine wertvollen Handelsgüter, darunter Pelze (insbesondere Zobel und Hermelin), Walrosselfenbein, Rentiergeweihe und Silber.
  • Handel mit den Wikingern: Wikinger aus Skandinavien betrieben regelmäßigen Handel mit den Bjarmen. Die Handelswege führten über Flüsse wie die Nördliche Dwina, die in das Weiße Meer mündet.
  • Einfluss aus Kiewer Rus: Ab dem 9. und 10. Jahrhundert geriet Bjarmaland zunehmend unter den Einfluss der Kiewer Rus, eines Reiches, das von skandinavischen Warägern gegründet wurde.

2. Erik Blutaxt: König, Krieger und Plünderer

Erik Haraldsson, genannt „Blutaxt“, war der Sohn des norwegischen Königs Harald Schönhaar. Nach dem Tod seines Vaters versuchte er, seine Herrschaft in Norwegen zu sichern, indem er mehrere seiner Brüder ermorden ließ. Dies brachte ihm seinen berüchtigten Beinamen ein.

Nachdem Erik aus Norwegen vertrieben worden war, führte er ein Leben als Krieger und Söldner. Er wurde zeitweise König von Jórvik (York) in England, aber seine Herrschaft dort war instabil. Die Expedition nach Bjarmaland fand vermutlich in den 920er Jahren statt, also während der Zeit, in der Erik noch auf der Suche nach einer festen Machtbasis war.


3. Die Expedition nach Bjarmaland

a) Ziele der Expedition

Eriks Expedition nach Bjarmaland war vermutlich kein reiner Handelsbesuch, sondern ein geplanter Raubzug. Er wollte sich wertvolle Waren aneignen, die Macht der Wikinger im Osten sichern und möglicherweise Tribut von den Bjarmen erpressen.

b) Die Reiseroute

Es gibt zwei mögliche Routen, die Erik und seine Krieger genommen haben könnten:

  1. Die See-Route:
    • Die Wikinger segelten von Norwegen aus entlang der Küste Finnlands und erreichten das Weiße Meer.
    • Anschließend fuhren sie flussaufwärts über die Nördliche Dwina, um die Siedlungen der Bjarmen zu erreichen.
  2. Die Fluss-Route durch Russland:
    • Eine alternative Route führte über die schwedischen Waräger, die über die Flüsse Osteuropas Handelsrouten nach Süden kontrollierten.
    • Erik könnte von Novgorod aus (damals unter skandinavischem Einfluss) weiter nach Norden gereist sein.

c) Der Überfall auf Bjarmaland

  • Als Erik und seine Männer Bjarmaland erreichten, trafen sie auf wohlhabende Handelssiedlungen. Die Sagas berichten, dass sie einen großen Tempel oder Kultplatz fanden, der mit Silber und wertvollen Gegenständen ausgestattet war.
  • Die Wikinger plünderten die Stadt und erbeuteten eine große Menge an Silber, Pelzen und anderen Schätzen.
  • Die Bjarmen wehrten sich vermutlich, aber Erik und seine Krieger waren kampferprobt und entkamen mit ihrer Beute.

4. Folgen der Expedition

  • Reichtum für Erik: Die Plünderung von Bjarmaland brachte Erik und seinen Männern großen Reichtum, der ihm möglicherweise half, seine Söldnertruppen zu finanzieren.
  • Verstärkter Kontakt zwischen Skandinavien und Bjarmaland: Diese Expedition zeigt, dass die Wikinger ihre Expansion nicht nur nach Westen, sondern auch in den Osten vorantrieben.
  • Spätere Wikingerzüge nach Bjarmaland: Die Expedition könnte eine Inspiration für spätere Raubzüge gewesen sein. Tatsächlich führte der berühmte norwegische König Harald Hardråde im 11. Jahrhundert ebenfalls einen Angriff auf Bjarmaland durch.

5. Quellen zur Expedition

Die Hauptquellen über Eriks Leben stammen aus den isländischen Sagas, insbesondere:

  • „Egils Saga“ – erwähnt Eriks kriegerisches Leben, aber nicht explizit die Bjarmaland-Expedition.
  • „Heimskringla“ von Snorri Sturluson – eine der besten Quellen für norwegische Könige, enthält einige Hinweise.
  • Archäologische Funde: Es gibt keine direkten Beweise für Eriks Expedition, aber skandinavische Handelskontakte mit Bjarmaland sind durch Funde von Silbermünzen und anderen Artefakten belegt.

Fazit

Erik Blutaxts Expedition nach Bjarmaland war eine der frühesten bekannten Reisen skandinavischer Krieger in diese Region. Sein Angriff auf die Bjarmen zeigt, dass die Wikinger nicht nur als Händler, sondern auch als Eroberer und Plünderer im Osten aktiv waren.

erstellt mit Unterstützung von ChatGPT
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://histoarktis.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings