Offizieller Name:
Die zweite Stefansson – Anderson Expedition
Schiffe:
- Karluk (Hauptschiff) (250t) ist das Alëutenwort für Fisch
- Walfangschiff
- Gebaut 1884 bei Matthew Turner’s Werft in Benicia, Kalifornien für die Aleuten Fischindustrie.
- Länge: 39 m, Breite: 7 m,
- Segelschiff mit 150 PS Dampfmaschine, 7 kN
- 247 t
- Alaska (Schiff) (50t), sie sollte als Versorgungsschiff der Expedition dienen. Stefansson kaufte sie am Tag des Auslaufens der Karluk am 17.06.1913
- Mary Sachs (Schiff), 41t, Dieselschoner, weiteres Versorgungsschiff.
- North Star (Schiff), 13t (1)
Chronologie:
- 17.06. 1913 – Start der Karluk Expedition im Hafen von Vancouver.
- 08.07. 1913 – Die Karluk erreicht den Hafen von Nome in Alaska. Hier kommt es zu einem folgenschweren Streit mit Stefansson und der Mannschaft, am 13. Juli verließ die Karluk den Hafen von Nome mit dem Ziel, Port Clarence. Die Karluk fuhr los ohne auf die Alaska und die Mary Sachs zu warten, ein Fehler, der fatal auf das ganze Unternehmen wirken sollte.
- 14.07. 2013 – Die Karluk erreicht Port Clarence.
- 26.07. 1913 – Die Karluk verlässt den Hafen von Port Clarence zum Treffpunkt vor der Herschel Inseln. (Hier sollten die Karluk und die Mary Sachs und die Alaska zusammentreffen, um Personal und Ausrüstung auf die Schiffe zu verteilen, da sich zu diesem Zeitpunkt das Personal und die Ausrüstung nicht auf dem jeweiligen Schiff befanden). Dieses Treffen kam nie zustande!
- 27.07. 1913 – Die Karluk überquert den Polarkreis.
- 28.07. 1913 – Karluk liegt vor Point Hope vor Anker.
- 20.09. 1913 – Stefánsson verlässt mit Wilkins, McConnell und zwei Eskimo’s (Jimmy + Jerry) und Jenness die Karluk zwecks eines Jagdausfluges am Festland, er versprach in 10 Tagen wieder beim Schiff zu sein. Er kam nie wieder!! (2)
- 10.01. 1914 – Die Karluk sinkt.
- 21.01. 1914 – Mamen bricht mit sechs Mann zur Wrangelinsel auf um unterwegs Depots anzulegen, danach soll er mit drei Mann zum Lager (Shipwreck-Camp)zurückkehren.(3)
- 25.01. 1914 – Die Sonne berührt mit ihrer Oberkannte den Horizont.
- 03.02. 1914 – Mamen kehrt zum Schiff zurück ohne die Wrangelinsel erreicht zu haben, der Rest der Gruppe, unter der Führung von Anderson, hatte er zurückgelassen, sie sollten alleine weiter gehen zur Wrangelinsel (in Wirklichkeit handelte es sich um die Heraldlinsel).(4)
- 05.02. 1914 – Murray, Mackay, Beuchat und Morris brechen zur Heraldinsel auf um ihren Kameraden zu unterstützen, die Mamen zurücklassen mußte.(5)
- 16.02. 1914 – Chafe kehrt mit zwei Eskimo zum Lager zurück und berichtet, das von Anderson’s Gruppe keine Spur zu finden sei.
- 19.02. 1914 – Die erste Gruppe bricht zur Wrangel Insel auf.
- 24.05. 1914 – Der Rest der Mitglieder macht sich ebenfalls auf den Weg, nach der Wrangel Insel, nachdem das Lager „Shipwreck-Camp“ gesichert worden war, um später weitere Vorräte zu holen.
- 12.03. 1914 – Die Wrangel Insel wird erreicht. „Icy Spit Camp“ wird errichtet.
- 18.03. 1914 – Kapitän Robert Bartlett bricht mit der Inuit Kataktovik auf um auf dem sibirischen Festland, Hilfe für die Schiffbrüchigen auf Wrangel zu organisieren.
- 17.05. 1914 – Malloch stirbt in Roger’s Harbour.
- 25.06. 1914 – George Breddy erschießt sich!
Die Manschaft auf der Wrangel Insel kämpft in der Zeit bis zu ihrer Rettung um’s nackte Überleben! - 07.09. 1914 – Die Rettungsmannschaft erreicht vom Schoner „King and Winge“ die Wrangel Insel mit den Schiffbrüchigen.
- 08.09. 1914 – Kapitän Bartlett trifft mit dem Dampfschiff „Bear“(6) auf der „King and Winge“ ein.
- 13.09. 1914 – Die „Bear“ erreicht den Hafen von Nome in Alaska.
Kapitän Bartlett’s Marsch um Hilfe zuholen
- 18.03. 1914 – Kapitän Bartlett verläßt zusammen mit der Inuit Kataktovik das Lager „Icy Spit“ in Richtung Sibirien um Hilfe zuholen.
- 04.04. 1914 – Bartlett und Kataktovik erreichen die sibirische Küste und treffen auf Tschuktschen, die sie gastfreundlich aufnehmen.
- 25.04. 1914 – Die Beiden erreichen Kap Deschnjow, bis hier haben sie 700 Meilen (ca. 1100 Kilometer) zurückgelegt.
- 10.05. 1914 – Bartlett bricht mit Baron Kleist, einem russischen Kontrollbeamten, per Schlitten, nach Emma Harbour (7) auf, obwohl Bartlett schwer krank ist. Die Eskimo Kataktovik macht sich auf den Weg nach Point Hope.
- 16.05. 1914 – Bartlett erreicht Emma Harbour. Bartlett schreibt an Kapitän Petersen und bittet ihn um Hilfe, damit Bartlett nach Nome in Alaska übersetzen kann. Petersen stellt dafür sein Schiff die „Herman“ zur Verfügung.
- 21.05. 1914 – Die „Herman“ trifft in Emma Harbour ein und Bartlett bricht sofort nach Nome auf (240 Meilen / ca. 440 KM).
- 28,05. 1914 – Bartlett erreicht Nome mit der „Herman“ und Kapitän Petersen. Von der Funkstation geht die Nachricht vom Schicksal der Karluk um die Welt.
- 13.07. 1914 – Der Zollkutter „Bear“ (8) lief von Nome in Richtung Wrangel Insel aus.
- 04.08. 1914 – Die „Bear“ erreicht Point Hope, wo Bartlett die Inuit Kataktovik wieder trifft. Nach ihrer Entlohnung trennen sich die beiden aber wieder.
- 23.08. 1914 – Die „Bear nimmt Kurs auf die Wrangel Insel, 20 Meilen vor ihrem Ziel muß sie jedoch, nach Nome, umkehren, da die Kohle ausgeht. In Nome suchte Bartlett Mr. Svenson auf, deren Schoner „King and Winge“ nach der sibirischen Küste auslief. Mr. Svenson versprach wenn möglich die Wrangel Insel anzulaufen.
- 04.09. 1914 – Die „Bear“ verlässt Nome mit Kurs auf die Wrangel Insel.
- 08.09. 1914 – Die „Bear“ trifft vor Wrangel mit der „King and Winge“ zusammen. Die Geretteten wechseln zur „Bear“ über und treten die Heimreise nach Nome an.
- 13.09. 1914 – Die „Bear“ erreicht den Hafen von Nome in Alaska.
Expeditionsteilnehmer:
- Bartlett, Robert Abram – (Kapitän, 36 J, überlebt)
- Anderson, Alexander „Sandy“ – (Erster Offizier, 22 J, gestorben)
- Barker, Charles – (Zweiter Offizier, 20 J, gestorben)
- Munro, John – (Erster Maschinist,30 J, überlebt)
- Williamson, Robert – (Zweiter Maschinist, 36 J, überlebt)
- Brady, John – ( Matrose, 20 J, gestorben)
- Golightly, Edmund Lawrence [Archie King] – (Matrose, 20 J, gestorben)
- Morris, T. Stanley – (Matrose, 26 J, gestorben)
- Williams, Hugh „Clam“ 9)- (Matrose, 20 J, überlebt)
- Breddy, George – (Heizer, 20 J, ermordet?)
- Maurer, Fred – (Heizer, 21 J, überlebt)
- Templeman, Robert „Bob“ – (Koch/Steward, 20 J, überlebt)
- Chafe Ernest „Charlie“ – (Schiffsjunge, 19 – 20 J, überlebt)
Wissenschaftler:
- Vilhjálmur Stefánsson – (Leiter/Anthropologe, 33 J, verlässt vorzeitig das Schiff)
- Beuchat, M. Henri – (Anthropologe, 34 J, gestorben)
- Jenness, Diamond – (Anthropologe, 27 J, verlässt das Schiff vorzeitig mit Stefansson)
- Johansson, Fritz – (Biologe)
- Mackay, Alister Forbes – (Chirurg, 35 J, gestorben)
- Malloch, George Stewart – (Geologe, 33 J, gestorben)
- Mamen, Bjarne – (Topograf/Förster,22 J, gestorben)
- McConnell, Burt – (Sekretär, 24 J, verlässt das Schiff vorzeitig mit Stefansson)
- McKinlay, William Laird – ( Magnetologe/Meteorologe, 24 J, überlebt)
- Murray, James – (Ozeanograf, 46 J, gestorben)
- Chipman, Kenneth – (???)
- O’Neill, John – Geologe
- Wilkins, George H. – (Fotograf, 24 J, verlässt das Schiff vorzeitig mit Stefansson)
Die Eskimos (Inuit):
- Pauyuraq „Jerry“ – (Jäger, 20 J, verlässt das Schiff vorzeitig mit Stefansson)
- Asecaq „Jimmy“ – (Jäger, 20 J, verlässt das Schiff vorzeitig mit Stefansson)
- Kataktovik – (Jägerin, 19 J, überlebt)
- Kuraluk – (Jäger, 20 J, überlebt)
- Kiruk „Auntie“ – (Näherin/Köchin, 20 J, überlebt)
- Helen – (Kind von Kiruk / Kuraluk, 8 J, überlebt)
- Mugpi – (Kind von Kiruk / Kuraluk, 3 J, überlebt)
Passagiere:
- Hadley, John – (Zimmermann, 57 J, überlebt)
- Nigeraurak – (Schiffskatze, überlebt)
- 30 Huskies
Buchtips:
- Originaltitel: The Ice Master (New York : Hyperion 2000)
McKinlay, William Laird: Karluk – Die Geschichte einer verratenen Expedition, Kiepenheuer & Witsch, 1999, 3-462-02851-0 - Niven, Jennifer: Packeis – Das Drama der kanadischen Polarexpedition von 1913, Hoffmann und Campe, 2000, 3-455-11335-4
Weitere Quellen:
Canadian Museum of History
http://www.civilization.ca/cmc/exhibitions/hist/cae/dis50e.shtml
Karte der Karluk Expedition bei Wikipedia : ⇒ http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Karluk_voyage_map.png
1) Stefansson kaufte sie erst in Port Clarence
2) Q49 S.63
3) Q49 S.121
4) Q49 S.127
5) Q49 S.128
6) , 8) Die „Bear“, war das selbe Schiff, das 30 Jahre zuvor die Überlebenden der Greely Expedition von Kap Sabine gerettet hatte
7) Der Küste Alaskas nächte Hafen in Russland
9) Clam – Bezeichnung für verschiedene Muschelarten; Spitzname für einen wortkargen Menschen, weil sein Mund so fest geschlossen ist wie eine Muschel. – Quelle Q48 S.54
Die Kommentare sind geschlossen.