Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

1913 – 1916 – Karluk-Expedition

Offizieller Name:

Die zweite Stefansson – Anderson Expedition

Schiffe:

  • Karluk (Hauptschiff) (250t) ist das Alëutenwort für Fisch
    • Walfangschiff
    • Gebaut 1884 bei Matthew Turner’s Werft in Benicia, Kalifornien für die Aleuten Fischindustrie.
    • Länge: 39 m, Breite: 7 m,
    • Segelschiff mit 150 PS Dampfmaschine, 7 kN
    • 247 t
  • Alaska (Schiff) (50t), sie sollte als Versorgungsschiff der Expedition dienen. Stefansson kaufte sie am Tag des Auslaufens der Karluk am 17.06.1913
  • Mary Sachs (Schiff), 41t, Dieselschoner, weiteres Versorgungsschiff.
  • North Star (Schiff), 13t (1)

Chronologie:

  • 17.06. 1913 – Start der Karluk Expedition im Hafen von Vancouver.
  • 08.07. 1913 – Die Karluk erreicht den Hafen von Nome in Alaska. Hier kommt es zu einem folgenschweren Streit mit Stefansson und der Mannschaft, am 13. Juli verließ die Karluk den Hafen von Nome mit dem Ziel, Port Clarence. Die Karluk fuhr los ohne auf die Alaska und die Mary Sachs zu warten, ein Fehler, der fatal auf das ganze Unternehmen wirken sollte.
  • 14.07. 2013 – Die Karluk erreicht Port Clarence.
  • 26.07. 1913 – Die Karluk verlässt den Hafen von Port Clarence zum Treffpunkt vor der Herschel Inseln. (Hier sollten die Karluk und die Mary Sachs und die Alaska zusammentreffen, um Personal und Ausrüstung auf die Schiffe zu verteilen, da sich zu diesem Zeitpunkt das Personal und die Ausrüstung nicht auf dem jeweiligen Schiff befanden). Dieses Treffen kam nie zustande!
  • 27.07. 1913 – Die Karluk überquert den Polarkreis.
  • 28.07. 1913 – Karluk liegt vor Point Hope vor Anker.
  • 20.09. 1913 – Stefánsson verlässt mit Wilkins, McConnell und zwei Eskimo’s (Jimmy + Jerry) und Jenness die Karluk zwecks eines Jagdausfluges am Festland, er versprach in 10 Tagen wieder beim Schiff zu sein. Er kam nie wieder!! (2)
  • 10.01. 1914 – Die Karluk sinkt.
  • 21.01. 1914 – Mamen bricht mit sechs Mann zur Wrangelinsel auf um unterwegs Depots anzulegen, danach soll er mit drei Mann zum Lager (Shipwreck-Camp)zurückkehren.(3)
  • 25.01. 1914 – Die Sonne berührt mit ihrer Oberkannte den Horizont.
  • 03.02. 1914 – Mamen kehrt zum Schiff zurück ohne die Wrangelinsel erreicht zu haben, der Rest der Gruppe, unter der Führung von Anderson, hatte er zurückgelassen, sie sollten alleine weiter gehen zur Wrangelinsel (in Wirklichkeit handelte es sich um die Heraldlinsel).(4)
  • 05.02. 1914 – Murray, Mackay, Beuchat und Morris brechen zur Heraldinsel auf um ihren Kameraden zu unterstützen, die Mamen zurücklassen mußte.(5)
  • 16.02. 1914 – Chafe kehrt mit zwei Eskimo zum Lager zurück und berichtet, das von Anderson’s Gruppe keine Spur zu finden sei.
  • 19.02. 1914 – Die erste Gruppe bricht zur Wrangel Insel auf.
  • 24.05. 1914 – Der Rest der Mitglieder macht sich ebenfalls auf den Weg, nach der Wrangel Insel, nachdem das Lager „Shipwreck-Camp“ gesichert worden war, um später weitere Vorräte zu holen.
  • 12.03. 1914 – Die Wrangel Insel wird erreicht. „Icy Spit Camp“ wird errichtet.
  • 18.03. 1914 – Kapitän Robert Bartlett bricht mit der Inuit Kataktovik auf um auf dem sibirischen Festland, Hilfe für die Schiffbrüchigen auf Wrangel zu organisieren.
  • 17.05. 1914 – Malloch stirbt in Roger’s Harbour.
  • 25.06. 1914 – George Breddy erschießt sich!
    Die Manschaft auf der Wrangel Insel kämpft in der Zeit bis zu ihrer Rettung um’s nackte Überleben!
  • 07.09. 1914 – Die Rettungsmannschaft erreicht vom Schoner „King and Winge“ die Wrangel Insel mit den Schiffbrüchigen.
  • 08.09. 1914 – Kapitän Bartlett trifft mit dem Dampfschiff „Bear“(6) auf der „King and Winge“ ein.
  • 13.09. 1914 – Die „Bear“ erreicht den Hafen von Nome in Alaska.

Kapitän Bartlett’s Marsch um Hilfe zuholen

  • 18.03. 1914 – Kapitän Bartlett verläßt zusammen mit der Inuit Kataktovik das Lager „Icy Spit“ in Richtung Sibirien um Hilfe zuholen.
  • 04.04. 1914 – Bartlett und Kataktovik erreichen die sibirische Küste und treffen auf Tschuktschen, die sie gastfreundlich aufnehmen.
  • 25.04. 1914 – Die Beiden erreichen Kap Deschnjow, bis hier haben sie 700 Meilen (ca. 1100 Kilometer) zurückgelegt.
  • 10.05. 1914 – Bartlett bricht mit Baron Kleist, einem russischen Kontrollbeamten, per Schlitten, nach Emma Harbour (7) auf, obwohl Bartlett schwer krank ist. Die Eskimo Kataktovik macht sich auf den Weg nach Point Hope.
  • 16.05. 1914 – Bartlett erreicht Emma Harbour. Bartlett schreibt an Kapitän Petersen und bittet ihn um Hilfe, damit Bartlett nach Nome in Alaska übersetzen kann. Petersen stellt dafür sein Schiff die „Herman“ zur Verfügung.
  • 21.05. 1914 – Die „Herman“ trifft in Emma Harbour ein und Bartlett bricht sofort nach Nome auf (240 Meilen / ca. 440 KM).
  • 28,05. 1914 – Bartlett erreicht Nome mit der „Herman“ und Kapitän Petersen. Von der Funkstation geht die Nachricht vom Schicksal der Karluk um die Welt.
  • 13.07. 1914 – Der Zollkutter „Bear“ (8) lief von Nome in Richtung Wrangel Insel aus.
  • 04.08. 1914 – Die „Bear“ erreicht Point Hope, wo Bartlett die Inuit Kataktovik wieder trifft. Nach ihrer Entlohnung trennen sich die beiden aber wieder.
  • 23.08. 1914 – Die „Bear nimmt Kurs auf die Wrangel Insel, 20 Meilen vor ihrem Ziel muß sie jedoch, nach Nome, umkehren, da die Kohle ausgeht. In Nome suchte Bartlett Mr. Svenson auf, deren Schoner „King and Winge“ nach der sibirischen Küste auslief. Mr. Svenson versprach wenn möglich die Wrangel Insel anzulaufen.
  • 04.09. 1914 – Die „Bear“ verlässt Nome mit Kurs auf die Wrangel Insel.
  • 08.09. 1914 – Die „Bear“ trifft vor Wrangel mit der „King and Winge“ zusammen. Die Geretteten wechseln zur „Bear“ über und treten die Heimreise nach Nome an.
  • 13.09. 1914 – Die „Bear“ erreicht den Hafen von Nome in Alaska.

Expeditionsteilnehmer:

  • Bartlett, Robert Abram – (Kapitän, 36 J, überlebt)
  • Anderson, Alexander „Sandy“ – (Erster Offizier, 22 J, gestorben)
  • Barker, Charles – (Zweiter Offizier, 20 J, gestorben)
  • Munro, John – (Erster Maschinist,30 J, überlebt)
  • Williamson, Robert – (Zweiter Maschinist, 36 J, überlebt)
  • Brady, John – ( Matrose, 20 J, gestorben)
  • Golightly, Edmund Lawrence [Archie King] – (Matrose, 20 J, gestorben)
  • Morris, T. Stanley – (Matrose, 26 J, gestorben)
  • Williams, Hugh „Clam“ 9)- (Matrose, 20 J, überlebt)
  • Breddy, George – (Heizer, 20 J, ermordet?)
  • Maurer, Fred – (Heizer, 21 J, überlebt)
  • Templeman, Robert „Bob“ – (Koch/Steward, 20 J, überlebt)
  • Chafe Ernest „Charlie“ – (Schiffsjunge, 19 – 20 J, überlebt)

Wissenschaftler:

  • Vilhjálmur Stefánsson – (Leiter/Anthropologe, 33 J, verlässt vorzeitig das Schiff)
  • Beuchat, M. Henri – (Anthropologe, 34 J, gestorben)
  • Jenness, Diamond – (Anthropologe, 27 J, verlässt das Schiff vorzeitig mit Stefansson)
  • Johansson, Fritz – (Biologe)
  • Mackay, Alister Forbes – (Chirurg, 35 J, gestorben)
  • Malloch, George Stewart – (Geologe, 33 J, gestorben)
  • Mamen, Bjarne – (Topograf/Förster,22 J, gestorben)
  • McConnell, Burt – (Sekretär, 24 J, verlässt das Schiff vorzeitig mit Stefansson)
  • McKinlay, William Laird – ( Magnetologe/Meteorologe, 24 J, überlebt)
  • Murray, James – (Ozeanograf, 46 J, gestorben)
  • Chipman, Kenneth – (???)
  • O’Neill, John – Geologe
  • Wilkins, George H. – (Fotograf, 24 J, verlässt das Schiff vorzeitig mit Stefansson)

Die Eskimos (Inuit):

  • Pauyuraq „Jerry“ – (Jäger, 20 J, verlässt das Schiff vorzeitig mit Stefansson)
  • Asecaq „Jimmy“ – (Jäger, 20 J, verlässt das Schiff vorzeitig mit Stefansson)
  • Kataktovik – (Jägerin, 19 J, überlebt)
  • Kuraluk – (Jäger, 20 J, überlebt)
  • Kiruk „Auntie“ – (Näherin/Köchin, 20 J, überlebt)
  • Helen – (Kind von Kiruk / Kuraluk, 8 J, überlebt)
  • Mugpi – (Kind von Kiruk / Kuraluk, 3 J, überlebt)

Passagiere:

  • Hadley, John – (Zimmermann, 57 J, überlebt)
  • Nigeraurak – (Schiffskatze, überlebt)
  • 30 Huskies

Buchtips:

  • Originaltitel: The Ice Master (New York : Hyperion 2000)
    McKinlay, William Laird: Karluk – Die Geschichte einer verratenen Expedition, Kiepenheuer & Witsch, 1999, 3-462-02851-0
  • Niven, Jennifer: Packeis – Das Drama der kanadischen Polarexpedition von 1913, Hoffmann und Campe, 2000, 3-455-11335-4

Weitere Quellen:

Canadian Museum of History
http://www.civilization.ca/cmc/exhibitions/hist/cae/dis50e.shtml
Karte der Karluk Expedition bei Wikipedia : ⇒ http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Karluk_voyage_map.png


1) Stefansson kaufte sie erst in Port Clarence
2) Q49 S.63
3) Q49 S.121
4) Q49 S.127
5) Q49 S.128
6) , 8) Die „Bear“, war das selbe Schiff, das 30 Jahre zuvor die Überlebenden der Greely Expedition von Kap Sabine gerettet hatte
7) Der Küste Alaskas nächte Hafen in Russland
9) Clam – Bezeichnung für verschiedene Muschelarten; Spitzname für einen wortkargen Menschen, weil sein Mund so fest geschlossen ist wie eine Muschel. – Quelle Q48 S.54

Die Kommentare sind geschlossen.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://histoarktis.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings