Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

1829 – 1833 – John Ross und James Clark Ross – Nordwestpassage

1829 – 1833 – John Ross und James Clark Ross – Nordwestpassage

Teilnehmer:

Fahrzeug: Victory (Raddampfer)

Das Schiff erwarb John Ross mit dem Geld von Felix Booth, 1828 in Liverpool, bis dahin wurde das Schiff als Paketboot zwischen Liverpool und der Insel Man eingesetzt. John Ross ließ das Schiff umbauen und erreichte im November 1828 London. Die Dampfmaschine erwies sich als völlig ungeeignet, da sie ständig durch Defekte ausfiel!

Finanzierung: Diese zweite Reise von John Ross wurde von dem Brauereibesitzer Felix Booth (2) finanziert, er stellte auch den Raddampfer „Victory“ zur Verfügung.

Chronologie:

  • 23.05.1829 – Start der Expedition in London.
  • 30.05.1829 – Defekt der Maschine.
  • 01.06.1829 – Defekt der Maschine.
  • 04.06. – 06.06.1829 – In der Bucht von Douglas (Insel Man) vor Anker zur Reperatur der Maschine.
  • 28.06.1829 – 35°WL – 200 Seemeilen von Grönland.
  • 13.07.1829 – 45 Seemeilen vor Grönland, erste Eisberge gesichtet.
  • 23.07.1829 – Erreichen von Holsteinborg (heute: Sisiniut (3) – Grönland) Empfang von Gouverneur Kall.
  • 07.08.1829 – Einfahrt in den Lancastersund.
  • 12.08.1829 – Erreichen der Stelle an der 1826 (4) die “Fury“ Schiffbruch erlitt (Prince Regent Inlet b.z.w. Sommerset Island) ⇒ 1825 – 1826 3.Expedition von William Edward Parry
  • 13.08.1829 – Erreichen der Zelte der Expedition ⇒1825 – 1826 3.Expedition von William Edward Parry
  • 13.09.1929 – Mondfinsternis.

1.Überwinterung

  • Oktober 1829 – Die Victory friert ein. (69°59’N)
  • 20. 01.1830 – Die Sonne geht zum erstenmal auf. Am Abend stirb der Waffenschmied, James Marslin im Alter von 45 Jahren.
  • Ende März 1830 – Das Eis beginnt aufzubrechen. Aber das Schiff kommt nicht frei.
  • März – August 1830 – Schlittenfahrten und die Entdeckung der Boothia Insel (5)
  • 01.08.1830 – Das Eis bricht auf, die Victory kommt aber erst am 15.September vom Eis frei.
  • 15.09.1830 – Die Victory schafft es 3 Seemeilen weit zu fahren, dann sitzt sie wieder im Eis fest! (Die 2.Überwinterung beginnt).

2.Überwinterung

  • 15.09.1930 – Die 2. Überwinterung beginnt.
  • 26.01.1831 – Die ersten Sonnenstrahlen erreichen das Schiff.
  • 16.05.1831 – James Clark Ross bricht mit Schlitten auf, um den magnetischen Nordpol zu finden.
  • 03.06.1831 – Der Magnetpol wird auf 70°05’17“N, 96°46’45“W gefunden und mit Steinpyramiden gekennzeichnet.
  • 13.06.1831 – James Clark Ross erreicht wieder die Victory
  • Der Juli war im Vergleich zu den anderen Jahren sehr kalt, selten stieg die Temperatur über den Gefrierpunkt. In dieser Zeit wurden von James Clark Ross die Kontakte zu den Inuit gepflegt.
  • 16.07.1831 – Dieser Tag war der wärmste in diesem Jahr, die Temperaturen stiegen auf über 10°C !
  • 28.08.1831 – Die Victory kommt aus dem Eis frei.
  • 29.08.1831 – Die Victory friert wieder ein, Die 3.Überwinterung beginnt.

3.Überwinterung

  • 10.01.1832 – Der seit langem schwerkranke James Dixon stirbt.
  • 23.04.1832 – Die gesamte Mannschaft macht sich mit Schlitten auf in Richtung der Reste der „Fury“ und transportiert auch die Boote auf diesen.
  • In der Zeit bis zum endgültigen verlassen der Victory wurden so viele Dinge wie möglich von der Victory geborgen und an den Strand der Fury gebracht.
  • 27.05.1832 – Ross musste sein Schiff aufgeben, weil es durch das Eis stark beschädigt wurden war und es nicht die geringste Aussicht gab, das sie auch in Zukunft wieder frei kommen könnte. – Die Mannschaft hielt einen letzten Gottesdienst auf der Victory ab und verließ das Schiff.
  • Das der Abschied schwerfiel kann man erahnen wenn man liest was John Ross in sein Tagebuch geschrieben hat:

    “Es war das erste Schiff, das ich aufgeben musste, nachdem ich 42 Jahre hindurch auf insgesamt 36 Schiffen Dienst getan hatte. Mir kam es vor, als trennte ich mich von einem alten Freund“.

  • Er zog mit der Mannschaft zurück zu den Trümmern der Fury.
  • 01.07.1832 – die Reste der Fury werden am „Furystrand“ erreicht. Hier ergeht der Befehl: Aus Ihren Resten ein Haus, für den Winter, zu bauen. Außerdem wurde soviel Proviant von der Fury, wie möglich geborgen und an Land gebracht. Das Haus, das sie bauten, erhielt den Namen: „Sommerset-Haus“, da sich die Stelle an der es stand, auf des Sommerset Insel befand. Des weiteren bauten sie aus den Resten der „Fury“ 3 Boote.
  • 01.08.1832 – die Truppe mach sich auf um in Richtung Baffin-Bucht um dort mit Glück auf einen Walfänger zu treffen.
  • 24.09.1832 – an diesem Tag verließen die Männer die Baffin-Bucht, die sie zu Anfang September erreicht hatten, weil keine Hoffnung mehr auf ein Schiff bestand. Sie gingen wieder zurück zum „Furystrand“.
  • 06.10.1832 – Sie erreichen Sommerset-Haus am Furystrand.
  • Die vierte Überwinterung beginnt.

4. Überwinterung

  • Januar: Das Wetter ist erbärmlich, alle leiden unter den Umständen.
  • Der Zimmermann stirbt im Februar, der Mut der Mannschaft sinkt weiter.
  • Am 19. April 1833 wurden die Vorbereitungen für die „Sommerreise“ getroffen, es mussten so viele Lebensmittel zu den Booten, die sich in der Baffin-Bucht befanden, gebracht werden damit die Mannschaft bis Ende Oktober davon leben konnte.
  • 14.08.1833 – die Mannschaft lässt die Boote in der Baffin-Bucht zu Wasser, weil sich offenes Wasser zeigt, und eine Fahrt zu ihrer Rettung durch ein vorbeikommendes Schiff gewagt werden soll.
  • 17.08.1833 – die Boote überqueren den Prince-Regent-Sund und ziehen die Boote aus dem Wasser. Eine Ruderzeit von über 12 Stunden lag hinter ihnen.
  • 25.08.1833 – die Boote werden erneut zu Wasser gelassen und es wird 12 Stundenlang bei Windstille gerudert, dann werden die Boote wieder an Land gezogen.
  • 26.08.1833 – gegen 4 Uhr morgens glaubte David Wood, der gerade Wache hatte, ein Schiff zu sehen und alarmierte James K. Ross. Die Boote wurden sofort zu Wasser gelassen und die Männer ruderten auf das Schiff zu. Insgesamt sahen die Männer drei Schiffe an diesem Tag, die ersten zwei konnten sie nicht erreichen b.z.w. sich nicht aufmerksam genug machen. Beim dritten Schiff, der HMS Isabella (7) aus Hull wurden sie gesehen und an Bord geholt. Der Kapitän der HMS Isabella war Kapitän Humphreys.
  • – SIE WAREN GERETTET –
  • 30.09.1833 – die Isabella verlässt mit den Geretteten die Davisstraße und erreicht in 12 Tagen Großbritannien.

Als die Expedition 1833 zu Ende geht, hatte sie viermal im Eis überwintert und war damit die längste bekannte Arktisreise aller Zeiten.

1) – Der Neffe von John Ross, er nahm auch an der ersten Expedition 1818 teil.

2) – Der Golf von Boothia wurde von dem schottischen Polarforscher John Ross nach Sir Felix Booth benannt, dem Geldgeber seiner zweiten Expedition zur Entdeckung der Nordwest-Passage. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Golf_von_Boothia

3) – Sisimiut (dänisch Holsteinsborg) ist mit einer Bevölkerungszahl von 5.571 (Stand 2012) die zweitgrößte Stadt Grönlands.

5) – Benannt nach dem Finanzierer der Expedition Felx Booth

6) – Q10 S.207

7) – Die HMS Isabella aus Hull stand früher schon einmal unter dem Kommando von James Clark Ross!

Die Kommentare sind geschlossen.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://histoarktis.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings