Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

1576 – 1-Fahrt-Martin Frobisher

1576 – 1-Fahrt-Martin Frobisher

Jahr der Expedition: 1576

Leitung der Expedition: Martin Frobisher 1. Expedition von Frobisher.

 

Beteiligte Länder: England

Teilnehmer: insgesamt 39 Mann

Name Position/Aufgabe Alter Land
Martin Frobisher Leiter (Gabriel) England
Christopher Hall Schiffsführer (Gabriel) England
Kpt. Owen Gryffyn Schiffsführer (Michael) England

—-

Fahrzeuge:

  • Barkschiff Gabriel (25 Tonnen, 18 Mann, Schiffsführer Christopher Hall),
  • Barkschiff Michael (25 Tonnen, 17 Mann, Kpt. Owen Gryffyn), 1
  • Pinasse (10 Tonnen, 4 Mann)

Primäres Ziel: Suche der Nordwestpassage

Chronologischer Ablauf:

Datum: Beschreibung:
07.06.1576 Start in London über die Orkneyinseln in Richtung Westnordwest.
Ende Juni 1576 Die drei Schiffe geraten in einen achttägigen Sturm, in welchem die Pinasse mitsamt Besatzung für immer verschwand.
11.07.1576 Die beiden Schiffe Gabriel und Michael erreichen Grönland. Kurz darauf verloren die Michael und die Gabriel den Kontakt, woraufhin die Michael die Heimreise antrat und Anfang September wieder in London eintraf.
20.07.1576 Die Gabriel setzte die Reise allein fort, erreichte am 20. Juli 1576 die Insel Resolution und segelte daraufhin etwa 150 Kilometer in die nach ihrem Entdecker benannte Frobisher Bay, welche von Frobisher irrtümlich als Eingang zu der gesuchten Nordwestpassage angesehen wurde. Man traf auf Eskimos und begann unter gegenseitigem Misstrauen mit ihnen Handel um Felle zu treiben. Bei den Landgängen wurden fünf Besatzungsmitglieder von den Eskimos entführt und blieben für immer verschwunden. Frobisher entführte seinerseits einen Eskimo als Anschauungsobjekt und trat mit den verbliebenen dreizehn Mann Besatzung die Heimreise an.
09.10.1576 Die Gabriel erreicht London.

Jetzt kommt das Gerücht in England auf, im Norden sei ein riesiges Goldland, das man „Meta incognita“, das unbekannte Grenzland nennt. Frobisher wird von Königin Elisabeth zum Oberadmiral aller Meere ernannt und führt zwei weitere Expeditionen in die NW-Passage durch. Jedoch entpuppt sich das unter unsäglichen Mühen herbeigeschaffte gelbe Gestein, das man für Gold gehalten hatte, als wertloses Felsgestein, und Frobishers Reisen in den Norden sind damit zu Ende.


Vorgeschichte:

Um 1575 begann Frobisher sich in London um die Finanzierung einer bereits seit 1560 geplanten Expedition zu bemühen, welche die Erforschung der Nordwestpassage zum Ziel hatte. Er stützte sich dabei vor allem auf Forschungsergebnisse Sir Humphrey Gilberts (einem Halbbruder Sir Walter Raleighs), welcher in seiner Schrift „Discourse“ die Existenz einer solchen Passage propagierte.

Frobisher trieb genügend Geld für die Expedition auf und stach im Sommer 1576 mit drei Schiffen in See. Auf dieser ersten Reise entdeckte Frobisher die nach ihm benannte Frobisher Bay. Nach seiner Rückkehr im Herbst 1576 mehrten sich aufgrund von Untersuchungen an einigen von Frobisher mitgebrachten schwarzen Steinen die Gerüchte, dort, wo Frobisher gewesen sei, gäbe es Golderz. Im Norden sei ein riesiges Goldland, das man „Meta incognita“, das unbekannte Grenzland nennt. Frobisher wird von Königin Elisabeth zum Oberadmiral aller Meere ernannt und führt zwei weitere Expeditionen in die NW-Passage durch.

Expedition:

Von London aus segelte Frobisher (auf der Gabriel) über die Orkneyinseln in Richtung Westnordwest. Nach etwa 14-tägiger Reise kam ein achttägiger Sturm auf, in welchem die Pinasse mit samt Besatzung für immer verschwand. Am 11. Juli 1576 Erreichen Grönlands. Kurz darauf verloren die Michael und die Gabriel den Kontakt, woraufhin die Michael die Heimreise antrat und Anfang September wieder in London eintraf. Die Gabriel setzte die Reise allein fort, erreichte am 20. Juli 1576 die Insel Resolution und segelte daraufhin etwa 150 Kilometer in die nach ihrem Entdecker benannte Frobisher Bay, welche von Frobisher irrtümlich als Eingang zu der gesuchten Nordwestpassage angesehen wurde. Man traf auf Eskimos und begann unter gegenseitigem Misstrauen mit ihnen Handel um Felle zu treiben. Bei den Landgängen wurden fünf Besatzungsmitglieder von den Eskimos entführt und blieben für immer verschwunden. Frobisher entführte seinerseits einen Eskimo als Anschauungsobjekt und trat mit den verbliebenen dreizehn Mann Besatzung die Heimreise an. Am 9. Oktober 1576 erreichte die Gabriel London.

Entdeckungen:

Frobisher Bay – (Die Frobisher-Bucht (engl.: Frobisher Bay) ist eine Meeresbucht, die von Südosten aus etwa 420 km in die Baffininsel in Nunavut im Nordosten Kanadas hineinreicht. Sie ist umschlossen von den beiden Halbinseln Meta-Incognita (im Westen) und der Hall (im Osten). In ihrem Inneren liegt der Küstenort Iqaluit (früher Frobisher Bay).

Die Bucht öffnet sich in Richtung der Labradorsee. Nahe dieser Öffnung befinden sich Loks Island, Edgell Island und Resolution Island.

Entdeckung von „Golderz auf der Hall Insel – Später erwies sich das vermeintliche Golderz als Schwefelkies (Pyrit).

Karte der Expeditionen

Die Kommentare sind geschlossen.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://histoarktis.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings