1882 – 1883 – 1.Österreich-Station auf Jan Mayen
Organisation: ( incl. Schiffskosten & Löhne der Teilnehmer ) öst. Kriegsmarine.
Finanzierung: Die Station wurde finanziert durch Johann Nepomuk Graf Wilczek, der die Station 1918 Dänemark schenkt.
1882
- 2.4. – Schiff „Pola“ (gestellt von der öst. Marine) verlässt den Hafen Pola (1)(2)
- 6. – 20.6. – Aufenthalt in Tromsø wegen Schlechtwetter
- 13.7. – Ankern vor der Insel Jan Mayen
- 14.7. – Beginn der Ausschiffung von 200 Tonnen Ausrüstung und Material und Errichtung der Station (vorgefertigt von der öst. Marine in Pola) am Südabhang des Vogelberges in der Maria Musch Bucht.
- 1.Aug. – Beobachtungsbeginn
- 16.8. – die „Pola“ fährt ab
Stations-Besatzung:
- Emil von Wohlgemuth – Expeditionsleiter
weitere Mitglieder…
- Richard Basso
- Adolf Bobrik von Boldva
- Adolf Sobieczky,
- August Gratzl,
- Dr. Ferdinand Fischer,
- Stefan Rocco,
- Johann Samanich,
- Gustav Marterer,
- Josef Baretincich,
- Engel Furlani,
- Natale Josef Giordana,
- Anton Kikacich
- Thomas Diminich
Die Überwinterung:
1883
- 4.8. – „Pola“ kehrt zurück und holt die Stationsbesatzung ab
- 6.8. – Abfahrt von Jan Mayen
- 22.8. – Eintreffen in Wien
Literatur:
Beobachtungsergebnisse im Buch: „Die Österreichische Polarstation Jan Mayen 1882-1883“ 1886 veröffentlicht von der Akademie der Wissenschaften in Wien (3 Bände)
1) gehörte damals zu ⇒Italien, Heute gehört Pola zu ⇒ Kroatien und heißt: Pula
2) In der 1867 begründeten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn war Pola, wie die Stadt damals genannt wurde, Hauptkriegshafen der Marine. Pola wurde als Festung ersten Ranges bezeichnet; auf den Hügeln über der Stadt befanden sich 28 Forts, teilweise mit Panzertürmen. Zwischen der Insel Brioni und dem Festland befand sich der Außenhafen; der eigentliche Hafen war 8,6 km² groß, teils Handels-, teils Kriegshafen. Die Marinesektion des k.u.k. Kriegsministeriums betrieb in Pola von Trocken- und Schwimmdocks über die Marineakademie, das Hydrographische Amt, ein Artillerielaboratorium und ein Pulvermagazin bis zum Arsenal (mit 2000 Arbeitern) sämtliche für den Seekrieg wichtigen Einrichtungen. (Quelle: Wikipedia)
Die Kommentare sind geschlossen.