Maud

 

Die Maud war ein Schiff von Roald Amundsen mit dem er die Nordostpassage 1918 – 1920 durchquert hat. (1918 – 1920 – Amundsen – Maud Expedition)

Technische Daten:

Bruttoregistertonnen: 292 t Länge: 36,5 m Breite: 12,3 m Tiefgang: 4,85 m Antrieb: 177 KW Dieselmaschine.
 
Med Maud over polarhavet stort
Die Maud im Eis ca. 1923

Beschreibung:

Die Maud wurde in Asker (Norwegen) in den Jahren 1916 – 1917 speziell für Roald Amundsen gebaut. Das Schiff wurde wie schon die Fram so konstruiert das sie sich im Eis auf die Schollen schiebt und dadurch nicht zerquetscht wird. Der 3-Mastschoner erhielt den Namen der norwegischen Königin „Maud“(1869–1938). Amundsen musste das Schiff aus Geldnot nach der Expedition  verkaufen. Der Käufer war ein kanadisches Unternehmen, die Hudson Bay Company. Das Schiff wurde in „Baymaud“ umgetauft und als Warenlager und Radiostation verwendet. Im Jahre 1926 fror sie in der Cambrige Bay ein, wo sie 1930 sank, dort liegt das Schiff bis Heute in einer Tiefe von ca. 7 Metern. – In der Folgezeit wurden große Teile der Aufbauten als Brennholz verwendet. 1947 wurden Teile des Wracks gesprengt um die Treibstofftanks zu entnehmen.
 
 
 
 
Rückführung Die Reste der Maud sollen zurück geführt werden nach Norwegen. 1990 erwarb die Stadt Asker, bei Oslo, für einen symbolischen Preis von 1$ das Wrack. Der Norweger Jan Wanggaard (Designer + EX-Winsurfweltmeister) setzt sich für diese Rückführung der Maud ein. 2013 soll das Schiff nach Norwegen überführt werden, wo es den Mittelpunkt eines neuen Museeums bilden wird.
Seite des Projektes ⇒ http://www.maudreturnshome.no/