Im Juni 1899 brechen die Italiener von Norwegen nach Franz-Josef-Land auf. Führer dieser Expedition ist der spanische Königssohn und jetzige Leutnant der italienischen Marine, Prinz Ludwig Amadeus (Luigi Amedeo di Savoia-Aosta) von Savoyen, Herzog der Abruzzen.
Mit dem 26-jährigen Blaublüter und Sportsmann reisen u. a. die italienischen Marineoffiziere Umberto Cagni, Graf Francesco Querini und Pietro Achille Cavalli Molinelli.
Nach nur 15 Tagen erreichen sie mit dem Expeditionsschiff Stella Polare (1) (2) Franz-Josef-Land.
1.Überwinterung einer Italienischen Expedition. Dann im kommenden Winter erfrieren seiner Hoheit mehrere Finger, damit kann er am Polvorstoß nicht mehr teilnehmen.
Das Kommando bekommt Cagni.Im Februar 1900 der erste Start zum Pol, doch das Wetter ist zu schlecht. Im März dann der erneute Versuch. Nach gut zwei Wochen der Pol-Wanderung sollen die ersten Männer umkehren, nach vier Wochen die nächsten.
So kann Cagni mit drei Kameraden und den stärksten Hunden weiter zum Pol vordringen. Am 24. April erreicht er mit fast 86°36’N einen neuen Rekord. Nansen war dem Pol 418 km nahe gekommen, Cagni aber auf 383 km – ein kleiner aber dennoch ein Triumph! Eile zur Rückkehr ist angesagt, das Wetter weicht das Eis auf und der Proviant wird knapp.
Cagni erfrieren die Finger, ohne Arzt und Desinfektionsmittel muss er sich die Finger selbst amputieren. Nach der mühevollen Rückkehr Ende Juni 1900 erfahren die Männer, dass von der ersten Abteilung unter Querini, die noch in Sichtweite zu Franz-Josef-Land umgekehrt ist, jede Spur fehlt…
1) Umgebauter Walfänger ⇒ Jason, war es das gleiche Schiff, das Nansen benutzte ?
2) 1888 – Fridjof Nansen – Überquerung des grönländischen Inlandeises