Jahr der Expedition: 1594
Leitung der Expedition: Willem Barents
Beteiligte Länder: Holland
Fahrzeuge: 3 (4)1 Schiffe
- „Merkur“ – Kapitän (Barents)
- Schwan – Kapitän (Nay)
- Merkur – Kapitän (Tetgates / Nay)
-
Jan Huygen van Linschoten (auf dem Schiff von Cornelius Ney)
-
Cornelius Ney
-
Brand Ysbrand
-
„Gesante“ – Barents
-
unbekannt – Ney
-
unbekannt – Tetgates
Primäres Ziel: Nordostpassage
Chronologischer Ablauf:
Datum: |
Beschreibung: |
05.06.1594 |
Start mit 33 Schiffen von Amsterdam. |
Vor der Küste des norwegischen Nordkaps trennen sich die Schiffe4 und setzen getrennt ihre Routen fort. Barents fährt nach Nowaja Semlja, Kapitän Nay segelt entlang des russischen Festlandes in die Karasee. |
|
10.07.1594 |
Willem Barents erreichte am 10. Juli Nowaja Semlja, als dessen Entdecker er gilt, unter 73° 25′ nördl. Br. und setzte seine Fahrt längs der West- und Nordküste der Insel fort, bis er in Sicht der Oranieninseln beim Eiskap unter 77° nördl. Br. vom Eis an der Weiterfahrt gehindert wurde. Barents tritt die Rückfahrt an. |
Beim erreichen der Karasee findet Kapitän Nay offenes Wasser5 vor und glaubt die Nordostpassage gefunden zu haben. Auch sie kehren um und treten die Heimreise an. |
|
Bei einer Inselgruppe vor Nowaja Semlja treffen beide Expeditionstrupps wieder aufeinander und fahren gemeinsam nach Amsterdam. |
|
Barents trifft nach insgesamt 3 Monaten wieder in Holland ein. |
Quelle:
1 Einige Quellen sprechen von 4 Schiffen
2 http://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Huygen_van_Linschoten
3 Einige Quellen nennen 4 Schiffe
4 Aufteilung unbekannt
5 In Forscherkreisen jener Zeit hielt sich hartnäckig die Vermutung, dass sich jenseits des arktischen Eisgürtels ein offenes Polarmeer befindet